Brückenangebot für Flüchtlinge
Rosenheimer AWO-Haus für Kinder Frühlingstraße bietet deutsch-ukrainische Spielgruppe
Um ukrainischen Flüchtlingskindern einen normalen Alltag zu schaffen, hat das AWO-Haus für Kinder Frühlingstraße ein Konzept entworfen, welches zur Integration dieser Kinder beitragen soll.
Rosenheim – Längst sind Auswirkungen des Ukrainekrieges auch in Rosenheim spür- und sichtbar. Bereits kurz nach Kriegsbeginn stellte sich das Team im Rosenheimer AWO-Haus für Kinder Frühlingstraße die Frage, wie es ukrainische Kinder in ihre Einrichtung integrieren könnte.
Vor dem Hintergrund, dass Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen bereits vor dem Ukrainekrieg knapp waren und pädagogische Fachkräfte überall händeringend gesucht werden, entwickelte das Team in Kooperation mit dem Elternbeirat, dem Sozialraum Ost (Diakonie) und dem pädagogischen Fachpersonal des AWO-Haus für Kinder Frühlingstraße in Rosenheim das Konzept einer deutsch-ukrainischen Spielgruppe als Brückenangebot für diese ukrainischen Kinder, bis reguläre Betreuungsplätze verfügbar sind.
AWO-Haus will Spracherwerb und Integration fördern
Das AWO-Haus wollte das Potenzial der Kinder im Hinblick auf Spracherwerb und Integration nicht ungenutzt lassen und den Kindern, die schlimme Erfahrungen im Heimatland und auf der Flucht machen mussten, einen sicheren Raum und feste Strukturen bieten und letztlich eine kindergartenähnliche Situation schaffen.
So bietet das AWO-Haus für Kinder Frühlingstraße nun von Montag bis Mittwoch nachmittags eine deutsch-ukrainische Spielgruppe in der Turnhalle an. Im Rahmen dieser Gruppe findet ein spielerischer Austausch zwischen den ukrainischen Kindern mit den regulär betreuten Kindern der Einrichtungen statt. Trotz Sprachbarriere gelingt das gemeinsame Spiel ausgezeichnet.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus Rosenheim finden Sie hier. +++
Das bestätigt den Integrationsgedanken, dass Kinder unabhängig von Herkunft und kulturellem Hintergrund andere Kinder brauchen. Auch die ukrainischen Eltern kommen miteinander und mit den anderen Eltern sowie dem Personal der Einrichtung ins Gespräch, und so konnten schon einige Alltagsprobleme niederschwellig gelöst werden. Es profitieren also alle Seiten von diesem Brückenangebot.
re/SF