Von der Münchener Straße bis nach Aising
Wo es für Autofahrer in Rosenheim eng wird: Stadt gibt Baustellen für 2023 bekannt
- VonAnna Heiseschließen
Straßen müssen erneuert, Leitungen verlegt und Fernwärme angeschlossen werden: In der Stadt sind für das Jahr 2023 eine ganze Reihe von Baustellen geplant, die den Verkehr beeinträchtigen werden. Was auf die Rosenheimer zukommt und wo Autofahrer mehr Zeit einplanen müssen.
Rosenheim - Es hat schon eine gewisse Tradition: Immer zu Beginn des Jahres stellt die Stadt Rosenheim gemeinsam mit den Stadtwerken die geplanten Baumaßnahmen für das Jahr vor. Sie erklären, was gemacht werden soll, wo mit Einschränkungen zu rechnen ist und wie lange die jeweiligen Maßnahmen dauern.
Während sich die Stadtwerke in diesem Jahr verstärkt um die Erweiterung des Fernwärmenetzes kümmern, planen die Mitarbeiter von Tiefbauamt und Stadtentwässerung neben der Sanierung der Brücke über den E-Werkkanal in der Hochfellnstraße unter anderem auch den Ausbau der Frühlingsstraße und den Neubau eines Abschnittes in der Eduard-Rüber-Straße. Ein Überblick.
Sanierung der Brücke über den E-Werkkanal in der Hochfellnstraße
Ab Juni soll die Brücke saniert und die Abdichtung, Kappen, Geländer sowie der Belag erneuert werden. Diese Maßnahme zieht laut Daniel Miedl, Leiter des Tiefbauamts, eine halbseitige Sperrung der Straße mit sich. Eine Ampel wird den Verkehr regeln, zudem muss der Streckenverlauf des ÖPNV angepasst werden. Ein Ende der Maßnahme ist für November 2023 geplant.
Ausbau der Frühlings- und Herbststraße
Die gute Nachricht vorab: Das Herbstfest bleibt von dieser Maßnahme unberührt. Ab da an soll die Zufahrt von der Ellmaierstraße über die Frühlings- und Herbststraße zur Loretowiese wieder möglich sein. In der Zeit davor könnte es jedoch zu der ein oder anderen Verkehrsbeeinträchtigung kommen. Ab März plant das Tiefbauamt den Ausbau der Frühlingsstraße - zwischen Kaiserstraße und Klosterweg.
Ebenfalls vorgesehen ist der Ausbau der Herbststraße von der Frühlings- bis zur Westermayerstraße. Die Mitarbeiter der Stadtentwässerung wechseln den Kanal in der Frühlingsstraße aus, die Stadtwerke Rosenheim verlegen die Fernwärme, erneuern die Wasser- und Gasleitung und nehmen Arbeiten rund um die Straßenbeleuchtung und den Strom vor. Um die Maßnahme realisieren zu können, müssen die jeweiligen Abschnitte gesperrt werden und die Verkehrsführung entsprechend angepasst werden. Eine Fertigstellung ist für Ende 2023 vorgesehen.
Neubau der Eduard-Rüber-Straße
Dort, wo das derzeit größte Bauprojekt am Rosenheimer Bahnhof - „Die Lokhöfe Offices“ - immer mehr Gestalt annimmt, planen die Mitarbeiter des Tiefbauamts ab Mai den Neubau der Eduard-Rüber-Straße im Bereich der Baufelder 4 bis 6 inklusive der Wendeanlage. Zudem soll der Gehweg in der Münchener Straße im Bereich der Baufelder 4 bis einschließlich 6 hergestellt werden. Die Stadtwerke kümmern sich währenddessen um die Neuverlegung der Fernkälte und die Straßenbeleuchtung. Verkehrsteilnehmer müssen mit Sperrungen und einer veränderten Verkehrsführung rechnen. Eine Fertigstellung ist für November 2023 vorgesehen.
Neugestaltung des Südtiroler Platzes
Bis Mitte des Jahres läuft noch die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes im Bereich zwischen Mühlbach und dem regionalen Omnibusbahnhof.
Arbeiten in der Küpferlingstraße zwischen Salzburger Weg und Hubertusstraße
Die Mitarbeiter der Straßenentwässerung wollen von Juli 2023 bis Frühjahr 2024 den Kanal zwischen Salzburger Weg und Hubertusstraße erneuern. Währenddessen wollen die Stadtwerke das Leitungsnetz sanieren. Das Tiefbauamt kümmert sich anschließend um die Wiederherstellung der Straße. Autofahrer müssen abschnittsweise mit einer Vollsperrung rechnen, die Hubertusstraße ist von der Maßnahme nicht betroffen.
Erweiterung des Fernwärmenetzes
Die Stadtwerke Rosenheim planen in diesem Jahr eine Vielzahl von Maßnahmen. So ist unter anderem eine Erweiterung des Fernwärmenetzes in der Erlenaustraße, von der Pfandl- bis zur Gabelsbergerstraße, in der Troppauerstraße, in der Von-der-Tann-Straße sowie in der Aisinger Straße geplant. In der Aisinger Straße sollen die Arbeiten im Mai 2023 beginnen.
Dafür muss die Straße halbseitig gesperrt werden. Keine Einschränkungen müssen Verkehrsteilnehmer in der Miesbacher Straße befürchten. In diesem Bereich findet eine Unterquerung mittels Spülbohrung statt. Desweiteren laufen die Arbeiten in der Flandern- und Tannenbergstraße sowie am Turnerweg und in der Krainstraße, um das Fernwärmenetz der Stadtwerke Rosenheim zu einem Ringnetz zusammenzuschließen. Beide Maßnahmen sollen voraussichtlich im Frühjahr beginnen.
Erweiterung der Fernkälte in der Kufsteiner- und Münchener Straße
Eine größere Baustelle erwartet die Rosenheimer in der Innenstadt. In der Kufsteiner Straße 4 und der Münchener Straße 4 planen die Stadtwerke in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt und der Stadtentwässerung die Erweiterung des Fernkältenetzes und des Glasfasernetzes, die Erneuerung der Wasserleitungen sowie die Modernisierung der Telekommunikationsleitungen. Beginn ist im April 2023. Los geht es mit dem ersten Abschnitt zwischen der Prinzregenten- und der Münchener Straße.
Das Pflaster muss aufgerissen werden. Zudem sollen neue Bäume gepflanzt werden. Fußgänger können den Bereich weiterhin durchqueren. Die Einzelhändler wurden laut den Stadtwerken in einem persönlichen Gespräch über die Maßnahme informiert, die Anlieger hätten bereits eine erste Vorabinformation bekommen. Im Moment gehe man davon aus, dass die Arbeiten am ersten Abschnitt vier Monate dauern. Der zweite Abschnitt verläuft von der Kufsteiner Straße Richtung Kultur- und Kongresszentrum. Für die Arbeiten muss die Arbeit vollgesperrt werden. Der Anliegerverkehr ist frei. Ende 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.