Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Attraktive Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit Rosenheim
Heute haben Ella Kumru Yigitoglu, Arbesa Peci und Anna-Lena Fischbach die Aufgabe die Besucherinnen und Besucher zu begrüßen, die zur Info-Messe in der Agentur für Arbeit Rosenheim kommen. Diese Arbeit ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der vielseitigen Tätigkeit, die sie während der Ausbildung, bzw. dem Studium, bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) erleben.
Die Meldung im Wortlaut:
Rosenheim - Die Auszubildende Ella Kumru Yigitoglu sagt, dass ihr bei der Arbeit vor allem die Vielfalt der Menschen, die sie berate und deren unterschiedlichen beruflichen Geschichten faszinierten. Ihre Mitauszubildende Arbesa Peci fügt hinzu, dass es einfach ein gutes Gefühl sei zu wissen, dass den Menschen durch die BA und die Jobcenter bei allen Fragen rund um ihre berufliche Situation, aber auch finanziell (z.B. Arbeitslosengeld) geholfen werde. Die Studierende Anna-Lena Fischbach, die kurz vor ihrem Bachelorabschluss im Studiengang „Bildung, Beruf und Beschäftigung“ steht und anschließend gerne als Arbeitsvermittlerin arbeiten würde, betont ebenso, dass ihr das Gefühl, durch ihre Arbeit Menschen zu helfen, sehr gefalle. Insgesamt fasziniere sie die Arbeit im Team besonders, das Menschen mit Behinderung und Rehabilitand*innen betreut. Es sei interessant und schön wie viele Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten es für Bewerber*innen und Arbeitgeber*innen gebe. Einig sind sich die drei jungen Frauen darin, dass sie es positiv und wichtig finden, dass sie von der Geschäftsführung und den Kolleg*innen geschätzt und ernst genommen werden.
Die von den Auszubildenden und der Studierenden genannten Punkte sind nur eine Auswahl der Faktoren, die die Ausbildung / das Studium und die Arbeit bei der BA ausmachen. Michael Schankweiler, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim, sagt, dass bei dieser vielfältigen Tätigkeit neben der fachlichen vor allem auch eine hohe soziale Kompetenz gefragt sei. Kundenorientierung und Kommunikationsstärke seien dabei ebenso wichtig wie ein Interesse an den Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie dem Umgang mit Rechtsvorschriften.
Für die Ausbildung zur/m Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ist der mittlere Bildungsabschluss und für die Studiengänge Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (B.A.) oder Arbeitsmarktmanagement (B.A.) die (Fach)Hochschulreife Voraussetzung. Während der dreijährigen Ausbildung zur/ zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen lernen die jungen Menschen die verschiedenen Bereiche der Arbeitsagentur und des Jobcenters wie die Eingangszone, das Servicecenter oder die Leistungsabteilung kennen. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform in Pfarrkirchen statt. Zudem erhalten die Auszubildenden Unterrichte in der Agentur für Arbeit und in den Schulungszentren der BA. Das Einkommen beträgt schon im ersten Lehrjahr mehr als 1.060 Euro.
Die Studierenden erwartet bei den international anerkannten Studiengängen Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (B.A.) oder Arbeitsmarktmanagement (B.A.) fünf Trimester an der Hochschule der BA, in der Regel in Mannheim. Während der Praxisphasen in den Arbeitsagenturen und den Jobcentern vor Ort lernen die jungen Menschen beispielsweise die Bereiche Arbeitsvermittlung, Arbeitgeberservice, Berufsberatung, Sachbearbeitung und Internen Service kennen. Dabei erhalten Sie jeden Monat einen Lohn von mehr als 1.670 Euro, plus finanzielle Zusatzleistungen.
Michael Schankweiler und seinem Stellvertreter Michael Vontra liegt die Ausbildung junger Menschen sehr am Herzen. Vontra betont, dass die Auszubildenden und Studierenden sich bei Problemen jederzeit an sie wenden könnten und wirft abschließend einen Blick auf die Zeit nach der Ausbildung oder dem Studium: „Die Auszubildenden und Studierenden werden nach dem erfolgreichen Abschluss in der Regel unbefristet übernommen und haben vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise zum Teamleiter oder noch weiter. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns bewerben. Informationen – auch zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten mit Starttermin in diesem Jahr – stehen unter www.arbeitsagentur.de/karriere.“ Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2023.
Pressemeldung der Agentur für Arbeit Rosenheim