Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Holztechnische Museum Rosenheim

Kinder basteln Kunstwerke aus Holz

Bei einer Familienführung sorgen interaktive Elemente für Spannung und Abwechslung.
+
Bei einer Familienführung sorgen interaktive Elemente für Spannung und Abwechslung.

Im März bietet das Holztechnische Museum Workshops und Führungen zum Thema „Holz – mit allen Sinnen entdecken!“ an.

Rosenheim – Im Workshop „Gestalte mit!“ werden kleine Holzgegenstände nach eigenen Ideen in Dioramen gestaltet und im Museum ausgestellt. Dieser Workshop findet am Freitag, 10. März, statt.

Der Workshop „Papierwespe“ am Freitag, 17. März, befasst sich mit Wespennestern, die mit Hilfe von Hobelspänen und Kleister nachgebaut werden.

In der „Osterwerkstatt“ am Freitag, 31. März, gestalten die Kinder mit Hilfe von Holz und Nägeln kleine Kunstwerke zum Thema Ostern. Alle Workshops eignen sich für Kinder von sechs bis elf Jahren und finden von 14.30 bis 16 Uhr statt. Die Gebühr beträgt sechs Euro.

Bei den Familienführungen an den Samstagen 11. und 18. März unterstützen interaktive Elemente den spannenden Weg eines Baumes von seinem Wachstum im Wald bis zu seiner Verarbeitung zum Alltagsgegenstand. Die Führungen dauern von 15 bis 16 Uhr.

Museumspädagogin Christa Lüdecke führt die Workshops und Führungen durch.

Es ist eine Anmeldung per E-Mail an holztechnischesmuseum@rosenheim.de oder telefonisch unter der Nummer 0 80 31/ 1 69 00 erforderlich.

re

Mehr zum Thema

Kommentare