In unserer Region daheim, aber an vielen Orten gefragt
Großes Planungsbüro, großartige Menschen, viele Ideen
Was haben große Industriebetriebe, Kliniken, Energieversorger, Banken und Hochschulen gemein? Sie alle zählen auf die innovativen Lösungskonzepte der Duschl Ingenieure, wenn es um gute Ideen bei komplexer Gebäudetechnik und modernen Energiesystemen geht - und das seit über 50 Jahren. Gründersohn und heutiger Geschäftsführer Andreas Duschl erläutert im Gespräch, was das Planungsbüro so besonders macht.
Herr Duschl, was genau plant Ihr Büro?
Für Neubau, Sanierung und Erweiterungen planen wir die Technik mit allem was dazugehört: Wasser, Luft, Wärme, Strom, IT, Aufzüge, Steuerungen und vieles mehr. Andere Kunden brauchen Beratung für die Versorgung ihrer Industrieprozesse, wieder andere Lösungen für ihr Energiesystem.
Das klingt nach einem breiten Feld, warum können Sie das alles abdecken?
Diese Bandbreite können wir anbieten, weil wir eine gewisse Größe haben und einen reichen Erfahrungsschatz mitbringen. Schon seit der Gründung stehen wir für ein Denken in Systemen, d.h. wir versuchen die richtigen Fragen zum Objekt und zu seinem Umfeld zu stellen und verstehen dadurch die Zusammenhänge. Dieser Prozess ist immer individuell. So entstehen einzigartige, maßgeschneiderte Lösungen.
Unser Anspruch ist: immer einen Schritt weiter sein! So finden wir mit unseren beratenden Ingenieuren gerade für komplexe Liegenschaften oder auch für herausfordernde Energie- und Versorgungssysteme außergewöhnliche Lösungen.
Über den Zeitraum von 50 Jahren haben wir mit dieser Vorgehensweise jede Menge Know-how in unser Planungsbüro geholt. Um besonders anspruchsvollen Aufgabenstellungen gerecht zu werden, bündeln wir unser Wissen sogar in einer eigenen Innovationsabteilung, in der sich Mitarbeiter mit speziellen Fertigkeiten in Konzeption und in Modellierung zu bestimmten Sonderprojekten einbringen.
Können Sie zum besseren Verständnis Beispiele nennen?
Gern. Nehmen wir z.B. einen Klinikbetrieb. In der Regel entwickeln sich solche Standorte organisch. Nutzungen und Funktionen kommen dazu oder fallen weg, die Bausubstanz wird verändert. Bei jeder Änderung stellen sich die Fragen, wie neue Einrichtungen versorgt werden – aus dem Bestand heraus oder autark – und ob die Maßnahme technische Rückwirkungen auf den Bestand hat. So fiel beispielsweise beim Klinikum Rosenheim die Entscheidung, eine Kälteversorgung über den Inn im Zuge des Bauabschnitts 7 zu realisieren. Neben der Versorgung der neuen Flächen wurde auch ein Stufenkonzept entwickelt, wie der Rest des Klinikums innerhalb weniger Jahre in sinnvollen Schritten auf die regenerative Kälte mit ihrem extrem niedrigen Kältepreis umgeschwenkt werden kann. Also schnelle Umsetzung ohne überzogene oder gar verlorene Investitionskosten mit hoher Einsparung im Betrieb. Nebenbei ein Beitrag zum „Green Hospital RoMed Rosenheim“ – und zur Energiewende!
Worauf bauen Sie besonders bei Duschl?
Das ist einfach: auf den Zusammenhalt der Menschen im Planungsbüro! Nur so konnten wir bisher schon 2.200 Projekte und zusätzlich 2.500 Kleinprojekte erfolgreich abwickeln. Das geht nur gemeinsam. Trotz unserer Größe, sind wir doch ein klassisches Familienunternehmen geblieben. Bereits seit fast 20 Jahren bieten wir ein maximal flexibles Arbeitszeitmodell – mit Vertrauensarbeitszeit. Die Mitarbeiter schätzen das Gesamtpaket bei uns. Das ist sicher der Grund, warum Menschen so lange partnerschaftlich mit uns arbeiten: 20 Personen sind bereits bis zur Rente, 19 davon darüber hinaus in Teilzeit, geblieben. Die Jungen rücken nach, wir bilden sie teilweise selber aus. In vier Lehrberufen und als Studenten können Interessierte bei Duschl einsteigen und schauen, ob wir zueinander passen. Mehr als die Hälfte unserer festen Angestellten hat im Übrigen als Azubi oder Student bei uns begonnen – und ist geblieben.
Infos zum 50+1 Jahre
Kontakt
DUSCHL INGENIEURE
Tel: +49 8031 243-0
E-Mail: info@duschl.de
www.duschl.de