Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


OVB-Leser zeigen Herz

Eine Handvoll Hoffnung: Auch die Rosenheimer Frühchen wollen kuscheln

Hautkontakt und menschliche Wärme sind für die Entwicklung von Frühgeborenen von großer Bedeutung.
+
Hautkontakt und menschliche Wärme sind für die Entwicklung von Frühgeborenen von großer Bedeutung.
  • Ludwig Simeth
    VonLudwig Simeth
    schließen

Da liegen sie, zwischen Schläuchen, Kabeln und Monitoren, in ihren 37 Grad warmen Hightech-Bettchen: Amelie, 930 Gramm; Johannes, 740 Gramm; und Leonie, 540 Gramm – drei kleine, so zerbrechliche und noch nicht einmal halbfertige Wunder der Natur, am Leben dank modernster Intensivmedizin.

Rosenheim/Mühldorf – Was die drei Frühchen jetzt aber ebenso dringend benötigen wie den Inkubator oder die Magensonde, das sind möglichst viele Streicheleinheiten von ihren möglichst entspannten Mamas und Papas. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass körperliche Nähe und Hautkontakt für die Gesundheit und Entwicklung der kleinen Frühstarter von enormer Bedeutung sind.

Aber wie soll man mit Babys kuscheln, die derart verkabelt und intubiert an der Beatmungsmaschine hängen? Und woher sollen die Eltern der Frühchen bloß die Kraft, Ruhe und Gelassenheit hernehmen – ausgerechnet jetzt, in diesem emotionalen Ausnahmezustand?

Nach dem Schock kommt die Angst

Die Antworten auf diese Fragen kennt Oberarzt Dr. Wolfgang John, Leiter der Neonatologie im Perinatalzentrum des Rosenheimer Romed-Klinikums, wie kaum ein Zweiter. Nach fast 40 Jahren seines Wirkens im Haus könnte er über die Prinzipien und Möglichkeiten der Neonatologie, vor allem bei Frühgeborenen an der Grenze der Überlebensfähigkeit, wohl mehrere Bücher schreiben.

„Moderne Medizin für Früh - und Neugeborene wäre ohne einen umfassenden Einsatz von technischen und apparativen Hilfsmitteln nicht denkbar“, sagt er. Aber das sei nur die eine Seite: „Wie wichtig darüber hinaus die Einbindung der Eltern in die Behandlungsabläufe und die Pflege ihres Kindes ist, kann man gar nicht genug betonen, da diese die Weichen für den optimalen Behandlungserfolg stellt.“

Kennen die Wünsche und Ängste der Eltern aus langjähriger Erfahrung: Dr. Wolfgang John und Kinderkrankenschwester Andrea Riepertinger (links).

Die Kunst liegt laut John darin, den kleinen Patienten und ihren Eltern trotz aller Technik einen Raum für Privatsphäre, Vertrauen und Geborgenheit zu schaffen, in dem eine möglichst ungestörte Bindung zwischen Eltern und Kind wachsen kann.

Als elternbegleitende Kinderkrankenschwester kennt Andrea Riepertinger, auch sie ist schon seit Jahrzehnten dabei, die Sorgen und Nöte der Eltern genau – ebenso wie das gesamte pflegerische Team der Station: Nach dem ersten Schock kommt die Angst, dann die Ohnmacht: das unerträgliche Gefühl, nichts tun zu können, während das eigene Kind im Inkubator, im „Brutkasten“, liegt – eine Handvoll Hoffnung, dem Schicksal und dem Gerätepark der Hightech-Medizin ausgeliefert.

Baby-Bonding und Känguru-Methode

Die ständige Angst um ein Baby, das noch zu klein zum Schlucken, Saugen und Atmen ist, kann den Vätern und Müttern niemand nehmen, das Gefühl der Hilflosigkeit aber schon. „Die Eltern spielen die Hauptrolle in der Pflege ihrer Kinder, auch in der Klinik. Sie sind in die Behandlung involviert, sollen die Kinder baden, beruhigen, wickeln, eincremen und vor allem viel Haut-an-Haut-Kontakt haben“, sagt Andrea Riepertinger. Baby-Bonding oder Känguru-Methode wird diese Kuscheltherapie für die Kleinsten auch gern genannt, die elternbegleitende Schwester sorgt dafür, dass sich Eltern und Kinder auf der Rosenheimer Neonatalogie-Station so oft wie möglich spüren und riechen können.

Mit Hilfe der Weihnachtsaktion „OVB-Leser zeigen Herz“ sollen nun vier geschmackvoll eingerichtete Eltern-Zimmer und ein Aufenthaltsraum geschaffen werden, zum Entspannen, Schlafen oder Ablenken, gleich neben der Perinatalstation. John und Riepertinger: „So könnten die Mütter und Väter ihren Kindern nah sein, Kraft schöpfen, zur Ruhe kommen – und der Kuschelfaktor für unsere kleinen Patienten würde sich deutlich erhöhen.“

Drei vollendete Wunder der Natur

Und Amelie, Johannes und Leonie? Sie sind schon längst keine halbfertigen Wunder der Natur mehr. Geboren 2016, haben sich alle drei zu gesunden Kindern entwickelt und stehen damit für einen erfreulichen Trend: Der Anteil der ehemaligen Frühchen, die ein Entwicklungsproblem oder Handicap haben, ist in den letzten Jahren konstant zurückgegangen – die Kombi aus moderner Medizin und menschlicher Wärme macht’s möglich.

Perinatalzentrum und OVB-Aktion

Eine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen. Im Perinatalzentrum des Rosenheimer Romed-Klinikums werden insbesondere sehr kleine Frühgeborene ab dem Beginn der Lebensfähigkeit mit 23 Schwangerschaftswochen beziehungsweise einem Geburtsgewicht ab 400 Gramm intensivmedizinisch betreut, meist über mehrere Monate hinweg. In Rosenheim kommen pro Jahr etwa 2000 Babys zur Welt. Davon werden 400 bis 500 entweder auf der Säuglingsüberwachungsstation oder der Kinderintensivstation betreut. Die Weihnachtsaktion „OVB-Leser zeigen Herz“ ist neben dem Bau eines therapeutischen Internats für traumatisierte Kinder bei Gstadt einem Eltern-Frühchen-Projekt des Perinatalzentrums Rosenheim gewidmet: der Einrichtung von mehreren Zimmern für die Väter und Mütter.

Spenden und gewinnen

Sie wollen spenden? Die beiden Spendenkonten sind eingerichtet, die Nummern lauten so:

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling:

IBAN DE75 7115 0000 0000 0787 82;

BIC BYLADEM1ROS

meine Volksbank Raiffeisenbank eG:

IBAN DE78 7116 0000 0008 8499 00;

BIC GENODEF1VRR

Alle Spender bei „OVB-Leser mit Herz“ können erneut ein nagelneues Auto gewinnen. Den Wagen – ein Mazda 2 im Wert von rund 18.000 Euro – hat erneut City-Autopartner Kolbermoor, ein Unternehmen der Auto-Eder-Gruppe, gestiftet. Der Gewinn wird also nicht mit Spendengeldern finanziert. Jede Spende ab zehn Euro, die bis 6. Januar 2023 auf den Spendenkonten bei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und der meine Volksbank Raiffeisenbank eG eingeht, nimmt automatisch an der Verlosung des Mazda 2 teil.

OVB-Leser zeigen auch in diesem Jahr wieder Herz.

Mitarbeiter der OVB Media und der Auto-Eder-Gruppe sowie deren Angehörige können nicht an der Verlosung teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Aus rechtlichen Gründen sind die OVB-Heimatzeitungen verpflichtet, auch Nicht-Spender am Gewinnspiel teilnehmen zu lassen. Diese schicken eine Postkarte mit dem Kennwort „OVB-Weihnachtsaktion“ an die OVB Media. Die Namen der Spender werden in der gedruckten Tageszeitung veröffentlicht. Wer nicht mit seinem Namen erscheinen möchte, vermerkt dies bei der Überweisung mit dem Zusatz „Anonym“.

Kommentare