Eine ausgezeichnete Gemeinschaft
Bürgerstiftung Rosenheim erhält erneut das Gütesiegel
Die Bürgerstiftung Rosenheim darf sich erneut über die Verleihung des Gütesiegels freuen, dass sie seit ihrer Gründung 2012 durchgehend erhielt. Christian Hlatky, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Rosenheim, erklärt, warum es sich lohnt mitzumachen.
Rosenheim – Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung.
Bürgerstiftung Rosenheim existiert seit 2012
Die Bürgerstiftung Rosenheim wurde 2012 gegründet und hat seit dem das Gütesiegel durchgehend verliehen bekommen. „Für uns ist die Auszeichnung eine tolle Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein“, so Christian Hlatky, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Rosenheim. „Warum es sich lohnt, Ihre Bürgerstiftung vor Ort zu unterstützen? – Weil Sie sofort und transparent nachvollziehen können, wo die Stiftung aktiv wird und für welche Projekte die Mittel zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Baustein für das Vertrauen in die Arbeit der Bürgerstiftungen ist das Gütesiegel. Bürgerstiftungen, die dieses Siegel tragen, eint dasselbe grundlegende Verständnis, das Bürger bereit sind, gemeinschaftlich und unabhängig von staatlichen Organisationen, Verantwortung für die vielfältigen Herausforderungen vor Ort zu übernehmen“, so Professor Dr. Burkhard Küstermann, Vorsitzender der Gütesiegeljury. Die Prüfung der Unterlagen sowie die Entscheidung über die Vergabe des Siegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexpertinnen.
Nachweis der Unabhängigkeit von Politik
Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und der lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen. Diese und weitere Kriterien sind in den zehn Merkmalen festgeschrieben, die sich Bürgerstiftungen seit rund 20 Jahren als Qualitätsmerkmal selbst auferlegt haben.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt als Dachverband die Interessen der mehr als 22.000 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Als das zentrale Kompetenzzentrum des deutschen Stiftungswesens bietet er seinen mehr als 4400 Mitgliedern, Stiftern, Medienschaffenden sowie Interessierten umfassenden Informations- und Beratungsservice.
Weitere Artikel und Nachrichten aus Rosenheim finden Sie hier.
Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und koordiniert das Gütesiegelverfahren. re/MG