Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Schlittenrennen

Kaltblüter Fabiola holt Goldene Gams

Stolz präsentieren sich Sebastian Grandauer und sein süddeutsches Kaltblutpferd Fabiola nach den Bestleistungen bei den Pferdeschlittenrennen in Tirol.
+
Stolz präsentieren sich Sebastian Grandauer und sein süddeutsches Kaltblutpferd Fabiola nach den Bestleistungen bei den Pferdeschlittenrennen in Tirol.
  • VonVolkhard Steffenhagen
    schließen

Sebastian Grandauer lehrt bei Tiroler Schlittenrennen der Konkurrenz das Fürchten. Beim Wettkampf herrschen eiserne Regeln.

Nußdorf – Nicht schlecht gestaunt haben die Mitbewerber der kürzlich stattgefundenen Schlittenrennen (Norikerrennen) über die Leistungen von Sebastian Grandauer und seinem 11-jährigen süddeutschen Kaltblutpferd Fabiola. Bei den wenigen Schlittenrennen, die trotz der schlechten Schneelage in diesem Jahr im benachbarten Tirol stattgefunden haben, waren die beiden stets unter den Erstplatzierten zu finden.

Traumhafter Winterkulisse

Das erste Rennen fand heuer in Kitzbühel statt. Immerhin ging es hier um die heißbegehrte „Goldene Gams“. Und so schwärmt Sebastian Grandauer: „Bei einer traumhafter Winterkuliss direkt vor dem Wilden Kaiser kamen bei dem spannenden Rennen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer voll auf ihre Kosten.“ Ein Rennen, dass er mit seiner „Fabiola“ schließlich für sich entscheiden konnte. Schon wenige Tage später war das Gespann wiedergefordert. In Matrei gelang es ihnen, auf den vierten Platz zu kommen. „Sensationell war auch das jüngste Rennen in Kirchberg, dass bei Flutlicht und einer besonderen Atmosphäre in der Nacht stattfand“, sagte Grandauer, bei dem er auf dem zweiten Platz landete. In der Summe steht das Duo nun an zweiter Stelle aller bisher noch vor Ostern in Tirol ausgetragenen Winterrennen. Weitere Rennen werden wohl wegen der milden Witterung nicht mehr ausgetragen. Übrigens, Grandauer ist mit seiner Fabiola der einzige Teilnehmer aus Bayern. So muss er sich gelegentlich, das „Gefrotzel“ seiner Tiroler Mitbewerbern anhören, dass nur ein einziger Bayer an den Tiroler Rennen teilnehme und dieser auch noch die Pokale mit nach Deutschland nehme.

+++ Mehr aus der Region +++

Das Schlittenfahren auf dem Schnee ist nicht ganz einfach. „Der Schnee muss fest, besser sogar hart sein“, sagt Grandauer, dessen Pferd mit speziellen Hufeisen, an dem Spikes befestigt sind, zuvor beschlagen wurde. Auch das Reglement ist sehr streng.

Strenges Regelement

„Wir dürfen auf der 1800 Meter langen Rennbahn nur Traben und nicht galoppieren, sonst werden wir disqualifiziert. Außerdem muss der Sieger beim nächsten Rennen eine 20 Meter längere Strecke zurücklegen, als alle anderen Teilnehmer“, sagt Sebastian Grandauer. „Lernen“, so sagt er, lernen kann man das Rennschlittenfahren nicht in einer Schule. Hier heißt es üben, üben und nochmals üben. Alleine schon die Vorbereitung auf die Rennen macht viel Spaß, nicht nur dem Fahrer, sondern auch dem Pferd, dass sichtlich Freude an den langen Trainingsausfahrten im winterlichen Inntal hat.“

Kommentare