Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Samerberg: Verkehrsüberwachung gestartet

Hauptaugenmerk gilt den Parkplätzen

Gaben den Startschuss für die kommunale Verkehrsüberwachung: Bürgermeister Georg Huber, Burgi Dingler, Manfred Berghofer (Firma K & B), Ilka Silbermann, Peter Dingler (von links).  Foto re
+
Gaben den Startschuss für die kommunale Verkehrsüberwachung: Bürgermeister Georg Huber, Burgi Dingler, Manfred Berghofer (Firma K & B), Ilka Silbermann, Peter Dingler (von links). Foto re

Samerberg - Die Gemeinde Samerberg startet im Mai mit der kommunalen Verkehrsüberwachung. Die entsprechenden Verträge wurden von der Gemeinde Samerberg mit der Mühldorfer Firma K & B sowie mit der Polizeidirektion Oberbayern-Süd abgeschlossen. Das Hauptaugenmerk gilt vor allen Dingen den bewirtschafteten Parkplätzen.

Peter Dingler und Burgi Dingler aus Dorfen werden den Außendienst übernehmen. Für Fragen steht der Innendienst der Verkehrsüberwachung immer donnerstags von 8 bis 10 Uhr im Rathaus zur Verfügung.

Bürgermeister Georg Huber weist darauf hin, dass die Einnahmen aus den Parkgebühren ausschließlich dem Unterhalt der Parkplätze und Wanderwege sowie der Loipenpflege im Winter gewidmet sind. Mit dem Bau weiterer Parkplätze am Ortsrand von Grainbach und in der Spatenau will die Gemeinde ebenso zur Verkehrsentlastung beitragen. Jahresparkausweise zu 40 Euro sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich, Einheimische können das Jahresticket ermäßigt zu 20 Euro bekommen.

"Wer die Parkplätze beruflich, aus landwirtschaftlichen Gründen, zu schulischen oder Übungsleiterzwecken benutzt, bekommt selbstverständlich kostenlos ein Jahres-Ticket von der Gemeinde", erklärt Bürgermeister Huber. re

Kommentare