Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Unwissenheit schützt nicht

Böses Erwachen an der Grenze: Soft-Air-Waffe bringt drei Brannenburger vor Gericht

Unwissenheit schützt nicht vor einer Straftat. Drei Männer haben „ausversehen“ versucht, „Soft-Air-Waffen“ nach Deutschland einzuführen.
+
Unwissenheit schützt nicht vor einer Straftat. Drei Männer haben „aus Versehen“ versucht, „Soft-Air-Waffen“ nach Deutschland einzuführen.
  • VonTheo Auer
    schließen

Jedes Land hat andere Waffengesetze. Deshalb ist es immer notwendig sich über die genaue Gesetzeslage zu informieren, bevor man im Ausland „Spielgeräte“ erwirbt, die bei uns als Waffen eingestuft werden. Was passiert, wenn man einfach so Soft-Air Waffen versucht einzuführen, erfuhren drei Brannenburger.

Kiefersfelden/Brannenburg – Ein Trio aus Brannenburg, ein Kellner (25), ein Lagerarbeiter (22) und ein 23-jähriger Mechatroniker fuhren im August 2021 gen Italien.

Als die drei in San Marino ein Waffengeschäft entdeckten, erinnerten sie sich an einen gemeinsamen Ausflug nach Österreich, bei dem sie in einer Softair Arena einige Stunden Schießübungen machten. Dort wurde ebenfalls das dazu notwendige Schießgerät verliehen. Weil das für nur wenige Stunden bereits 40 Euro kostete, überlegte das Trio, ob es nicht lohnender sei sich eine Softair-Waffe zu kaufen. Zumal das Angebot im italienischen Waffengeschäft preiswert erschien.

Weil ihnen nicht klar war, ob die Einfuhr von Waffen über die Grenze nach Deutschland problemlos geht, befragte der italienischstämmige Kellner des Trios den Verkäufer. Sei es, dass er es nicht besser wusste, sei es, dass er hauptsächlich das Geschäft machen wollte, jedenfalls erklärte der Verkäufer den Kunden aus Brannenburg, dass die Einfuhr von solchem Sportgerät keinerlei Probleme biete.

Waffen wurden an der Grenze konfisziert

Weit gefehlt. Als sie an der Grenze in Kiefersfelden arglos angaben, dass sie in Italien Soft-Air-Waffen erworben hatten, wurden diese sofort konfisziert. Jeder von den Reisenden hatte eine Soft-Air-Pistole und ein entsprechendes Gewehr erworben.

Nun mussten sich die drei vor dem Amtsgericht Rosenheim verantworten. Ihnen wurde gleich ein doppeltes Vergehen vorgeworfen:

Zum einen wiesen die Langwaffen keine in Deutschland zulässige Prüfmarke auf. Sie belegt normalerweise, dass es sich um ein zulässiges Sportgerät handelt. Zum anderen durften weder Pistole noch Langgewehr so ungeniert mitgeführt werden.

Problematisch war die Situation für den 25-jährigen Kellner und den 22-jährigen Lagerarbeiter. Gegen die beiden läuft derzeit ein weiteres Verfahren wegen Drogenhandels. Beide haben darüber hinaus einen Eintrag im Vorstrafenregister. Andererseits kürzten diese Umstände das Verfahren ab.

Mildernde Umstände anerkannt

Unter der Voraussetzung, dass alle Waffen ersatzlos eingezogen werden, würde das Gericht und die Staatsanwaltschaft von einem „vermeidbaren Verbotsirrtum“ ausgehen und das Verfahren für den Kellner und den Mechatroniker nach Paragraf 154 Strafprozessordnung einstellen.

Dem Lagerarbeiter, gestand der Staatsanwalt eine mindere Schuld zu, und beantragte gegen ihn das Verfahren nach Paragraf 153 Strafprozessordnung gegen ein Bußgeld von 1000 Euro einzustellen. Das Gericht unter dem Vorsitz von Richterin Julia Haager stimmte dem zu und erließ das entsprechende Urteil.

Mehr zum Thema

Kommentare