Gemeinderat Flintsbach will was unternehmen
Wenn der Pflegedienst im Stau steht – die Auswirkungen der Blockabfertigung
- VonKatharina Koppetschschließen
Ein Auto nach dem anderen schlängelt sich durch Brannenburg nach Flintsbach – Strecken, für die man normalerweise fünf Minuten braucht, werden zu einer einzigen Stop-and-Go-Partie. Es ist mal wieder Blockabfertigung auf der A93. Der Gemeinderat will nun etwas dagegen tun.
Flintsbach – Mit einer Verkehrszählung will die Gemeinde Flintsbach nun auf das erhöhte Verkehrsaufkommen in ihrer Gemeinde hinweisen. In der jüngsten Gemeinderatssitzung stimmte das Gremium 12:1 für den Vorschlag der Parteifreien Flintsbach-Fischbach. Die Verkehrszählung wird gemeinsam mit der Nachbargemeinde Brannenburg durchgeführt. Kostenpunkt: 12.000 Euro, von denen ein Drittel die Gemeinde Flintsbach übernimmt.
Brannenburg ist mit im Boot
„Durch das Burgtor in Oberaudorf haben wir zwar keinen Lkw-Ausweichverkehr“, erklärt Holger Steiner (Parteifreie Flintsbach-Fischbach) die Intention des Antrages, „aber wir haben trotzdem mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen an Tagen der Blockabfertigung zu kämpfen.“ Daher solle ein Planungsbüro mit der Prüfung der Gefährdungslage auf den Durchgangsstraßen beauftragt werden.
Die Zählung findet in Brannenburg und Flintsbach statt, die Kosten teile man sich mit der Nachbargemeinde, die bereits für die Verkehrszählung gestimmt habe. Ebenfalls sollen rechtliche Möglichkeiten für Verkehrsbeschränkungen überprüft werden. Bürgermeister Stefan Lederwascher (CSU) wies sein Gremium darauf hin, dass das Landratsamt ebenfalls eine Verkehrszählung geplant habe. Lederwascher stimmte Steiner aber zu, dass Flintsbach unter dem Ausweichverkehr leide. Gerade das Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach habe an Tagen der Blockabfertigung Probleme, pünktlich zu den Patienten zu kommen.
Zeitliche Verzögerung
„An Tagen der Blockabfertigung fällt es uns schwer, pünktlich zum Patienten zu kommen“, sagt Geschäftsführerin Eva Faltner den OVB-Heimatzeitungen. Das Christliche Sozialwerk ist ein ambulanter Pflegedienst. „14 Pfleger versorgen die Menschen in der Region“, so Faltner. Sie fahren von Patient zu Patient und versorgen sie.
An Tagen der Blockabfertigung komme es aber immer wieder zu zeitlichen Verzögerungen. „Die Pflege ist immer sichergestellt“, betont Faltner. Aber: „Die Patienten warten auf unsere Pfleger. Manche Medikamente müssen zu bestimmten Zeiten verabreicht werden“, so die Geschäftsführerin.
Massive Einschränkungen
Zusätzlich betreibt das Sozialwerk eine Tagespflege. Die Gäste werden von einem Fahrer abgeholt. Ist viel los, kann der Fahrer schon mal später kommen. „Menschen mit Demenzerkrankung brauchen Routine und werden sonst nervös“, erklärt Faltner. Angehörige seien ebenfalls betroffen, da sie mit einem gewissen Zeitfenster planen, in dem ihre Angehörigen abgeholt werden. „Es wichtig, dass deutlich wird, welche massiven Einschränkungen die Blockabfertigung mit sich bringt“, sagt Faltner. Die geplante Verkehrszählung soll nun mit Zahlen belegen, was die Flintsbacher schon lange wissen: ist Blockabfertigung, muss mehr Zeit eingeplant werden.