Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Kochbuch-Neuerscheinung aus Riedering

Einfach, schnell und superlecker – Vroni Lutz verspricht klassische Rezepte mit Pfiff

Kochen ist Vronis Leideschaft und Beruf.
+
Kochen ist Vronis Leideschaft und Beruf.
  • VonElisabeth Kirchner
    schließen

In ihrem Kochbuch „Kochen mit Vroni“ schaut die Gastronomin über den bayerischen Tellerrand und macht Appetit auf regionale Küche mit internationalen Einschlägen.

Riedering - Relativ einfach, schnell und praktikabel muss es gehen und es darf „nichts Verkünsteltes“ sein - das neue Kochbuch von Vroni Lutz verspricht genau das. Und wer die Gastronomin aus Riedering kennt, weiß, dass der Inhalt des Kochbuchs auch hält, was er verspricht.

Hobby zum Beruf

Die 38-Jährige hat schon viel gemacht in ihrem Leben. Als begeisterte Schwimmerin holte sie als Jugendliche für den TSV 1860 Rosenheim Silber bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Schmetterling und Gold in der 4x100-Meter-Staffel bei der Junioren-Europameisterschaft.

Für das Medizinstudium war sie zu ungeduldig, also wurde sie medizinisch-technische Assistentin. Dann machte sie ihr Hobby und ihre Leidenschaft Kochen zum Beruf. Seit vier Jahren betreibt sie das „Stuerzer“ im Herzen Riederings und hat im BR-Fernsehen eine eigene Kochstaffel.

Vroni Lutz pflegt in ihrer Küche einen eigenen Stil. Gesund, regional und saisonal, das ja, aber eben nicht strikt eingeschworen auf Mengenangaben. Da geht sie eher nach Gefühl, denn abschmecken muss jeder für sich selbst.

„Klingt aufwendig, soll aber nicht abschrecken“

Natürlich machen die Bilder im Kochbuch was her, und ob das jeder so daheim hinbekommt, steht auf einem anderen Blatt. Vroni Lutz ist es wichtig, mit Leidenschaft und Pfiff selbst einfache, klassische Rezepte aufzuwerten. So kommt bei ihren Pfannkuchen Ricotta dazu, die Champignoncremesuppe wird - durch Brotstückchen mit Scamorza überbacken - aufgewertet und die asiatisch-bayrischen Rippchen werden erst so richtig lecker durch das stundenlange Schmoren.

„Klingt aufwendig, soll aber nicht abschrecken“, sagt die erfahrene Köchin. Das Zubereiten der Sauce samt Anbraten dauere bei ihr 15 Minuten und beim Schmoren müsse man ja nicht daneben stehen. Als dreifache Mutter müsse es auch bei ihr schnell gehen.

Im Kochbuch sind nur Rezepte, die sie selbst entwickelt hat.

In ihrem Kochbuch sind nur Rezepte gesammelt, die sie selbst gern isst und die sie selbst entwickelt hat. Rezepte und Fotos auszuwählen, das habe länger gedauert als das Kochen an sich und das Food-Styling, erinnert sich Vroni Lutz. Und schon ist sie wieder zurück beim Kochen.

Veronika Siflinger-Lutz: „Kochen mit Vroni - Über 70 Rezepte für bayrische Schmankerl“, ISBN 978-3745912258

Warum muss man in Oberbayern immer bayrisch kochen? Sie selbst schaue immer gern beim Kochen über den bayrischen Tellerrand. Bayrische Küche mit internationalen Einschlägen - schmecken muss und soll es.

Mehr zum Thema

Kommentare