Bis zu 2500 Euro pro Siegerprojekt

Eine Ausstellung im Bauernhausmuseum Rohrdorf, ein Bienenhotel für Bruckmühl und eine PC-Sprechstunde in Vagen. Das sind die Siegerprojekte des Wettbewerbs „Bürgerengagement“, die eine Jury im Rahmen der Vorstandssitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Leader-Region Mangfalltal-Inntal in Bad Aibling kürte. Sie werden mit jeweils maximal 2500 Euro gefördert.
Rohrdorf/Bad Aibling – „Projekt für Sensibilisierung und Umweltbildung anhand eines Naturerlebnis-Raumes“ betitelte die Naturschutzjugend (NAJU) Bruckmühl ihr Vorhaben, auf einer öffentlichen Grünfläche am Böhmerwaldweg in Hinrichssegen eine Insektenhotel-Wand zu errichten. Die NAJU will damit naturnahe Gestaltung von Gärten aufzeigen. Im Bereich „Entwicklungsziel Landwirtschaft und Umwelt“ kürte die Jury das Vorhaben mit 5:2 Stimmen zum Sieger.
Für die zweite Maßnahme in dieser Kategorie, „Bannschen – doppeltes Upcycling“ des Diakonischen Werkes in Raubling („Soziale Stadt), können bis zu 1500 Euro abgerufen werden. Dort werden mit dem „Offenen Nähtreff“ und dem Verein „Von Herz zu Herz“ Taschen aus alten Werbebannern hergestellt.
In der Kategorie „Kultur und Soziales“ hatte die vom Ortsbeirat Vagen initiierte Computersprechstunde im Dorfzentrum die Nase mit 7:0 Stimmen vorn. Sie soll im Boschnhaus angeboten werden. „Ein großer Teil der Bevölkerung unseres Dorfes, vor allem ältere Bürger, besitzen keinen Computer. Oft fehlt es auch allein schon am erforderlichen Know-how. Dadurch ist diese Personengruppe in vielen Lebensbereichen ausgegrenzt“, argumentiert der Ortsbeirat.
In der Sprechstunde können sie sich an ehrenamtlich tätige Mitbürger mit Computerkenntnissen wenden, die die benötige IT-Dienstleistung durchführen, IT-Kenntnisse vermitteln oder bei Problemen beraten. Die 2500 Euro sollen für die Anschaffung von Laptop, Multifunktionsdrucker und Telefon verwendet werden. LAG-Vorstands- und Jury-Mitglied Christian Poitsch erklärte jedoch, die Verantwortlichen müssten dringend darauf hingewiesen werden, zu prüfen, ob die geplanten Vorgänge mit dem Datenschutz vereinbar sind.
Mit bis zu 1500 Euro kann überdies ein Schülercafé des Fördervereins der Justus-von Liebig-Schule in Heufeld gefördert werden, auch wenn auf dieses Projekt keine Stimmen entfielen – und obwohl laut Regelwerk eigentlich nur ein Projekt pro LAG-Kommune eingereicht werden darf. Der Passus soll aber im Rahmen der Mitgliederversammlung geändert werden. Denn eingeführt wurde er laut LAG-Regionalmanagerin Gwendolin Dettweiler, weil man davon ausgegangen sei, dass eine Vielzahl von Anträgen eingereicht werden würden. Da es aber am Ende nur sechs waren, wäre es bedauerlich, eines zu streichen und das Bürgerengagement auszubremsen, so die Vorstandsmitglieder.
Das dritte Siegerprojekt ist die Ausstellung „Wortgefechte – Bayerische Literaten zwischen Krieg und Revolution“ im Bauernhausmuseum Rohrdorf im Rahmen der Reihe „Heimat 1918“ des Rosenheimer Museumsnetzwerks.
Im Rahmen derselben Reihe erhält die Veranstaltungswoche zum Thema „Die Gruppe 47 – Wo alles begann“ (29. September bis 7. Oktober 2018) in Neubeuern ebenfalls eine Förderung von 1500 Euro.