Seit mehr als 30 Jahren sammeln die Leserinnen und Leser zu Weihnachten über die OVB Heimatzeitungen Spenden für soziale Projekte aus der Region. Bis 30. Juni 2022 können noch Projekt-Bewerbungen für die Spendenaktion 2022 eingereicht werden und so geht‘s...
Rosenheim/Traunstein/Mühldorf am Inn - Die Leserinnen und Leser der OVB Heimatzeitungen sowie der Newsportale ovb-online.de, rosenheim24.de, chiemgau24.de, innsalzach24.de, wasserburg24.de, mangfall24.de und bgland24.de lassen sich nicht lumpen. Bei der jährlichen Weihnachtsspendenaktion kommen seit vielen Jahre hohe Beträge zusammen. In vergangenen beiden Jahren würde sogar jedes Mal die Millionegrenze geknackt. Viel Geld, um damit in der Region Gutes zu bewirken. Was im Jahr 1990 mit einer spontanen Hilfe für Erdbebenopfer in Armenien begonnen hat, hat sich längst zur festen Größe entwickelt.
Chronologie der OVB-Weihnachtsaktions-Projekte
1990 | Hilfe für Erdbebenopfer in Armenien |
1991 | Kroatien-Hilfe für Opfer des Balkankrieges |
1992 | Kroatien-Hilfe für Kriegsflüchtlinge in Not |
1993 | Kinder im Krieg, Winterhilfe für Bosnien |
1994 | Projekt „Pro Arbeit“ Rosenheim |
1995 | Rumänische und. bosnische Waisenkinder |
1996 | Leser helfen Kindern: Kinderschutzbund Rosenheim und Bau eines Kinderdorfes in Ternopil/Ukraine |
1997 | Waisenhausbau in Rumänien mit der Rosenheimer Ordensschwester Dolore Fischbacher sowie Heim für behinderte Kinder in Au Inn (Kreis Mühldorf) |
1998 | Stiftung für Behinderte im Landkreis Rosenheim |
1999 | Stiftung Attl bei Wasserburg für Heimbewohner mit Behinderungen |
2000 | Kinderhilfe Aschau im Chiemgau für die Orthopädische Kinderklinik sowie Hochwasserhilfe Stephanskirchen/Prien nach der Flut von 1999 |
2001 | Caritas-Kinderdorf Irschenberg an der Landkreisgrenze zwischen Rosenheim und Miesbach, Bau eines Therapiezentrums |
2002 | Behindertenwohnheim Malseneck bei Kraiburg (Kreis Mühldorf) sowie Bolivienhilfe für den Rosenheimer Padre Sebastian Obermaier und Padre Paco. |
2003 | Hilfe für Nachbarn in Not, gewidmet zahlreichen Nachbarschaftshilfen und Sozialwerken |
2004 | Hilfe für Nachbarn in Not im Oberes Inntal im südlichen Kreis Rosenheim sowie Petö-Kindergarten „Sonnenschein“ Rosenheim |
2005 | Hilfe für Nachbarn in Not in den Kreisen Rosenheim und Mühldorf |
2006 | Hilfe für Ehrenamtliche Retter im Raum Rosenheim und Mühldorf |
2007 | Ein Platz für behinderte Kinder, Neubau des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Rosenheim mit Philipp-Neri-Schule sowie Nachbarschaftshilfe Mühldorf |
2008 | Behindert und mitten im Leben, Integriertes Wohnen in Rosenheim und in Prien |
2009 | Leser helfen behinderten Menschen in der Stiftung Attl bei Wasserburg und imFranziskushaus in Au am Inn (Kreis Mühldorf) |
2010 | Björn-Schulz-Stiftung, Umbau des Irmengardhofs in Mitterndorf bei Gstadt am Chiemsee zur Ferien- und Nachsorgeeinrichtung für schwerstkranke Kinder |
2011 | Familienpflegewerk Rosenheim-Bad Aibling sowie Mehrgenerationenhaus Mühldorf |
2012 | Albert-Schweitzer-Familienwerk, Umbau des Rosenhof bei Neubeuern im Kreis Rosenheim zu einem Zuhause für Sozialwaisenkinder, |
2013 | „Menschen mit Behinderung mitten unter uns“ für die Erweiterung der Förderstätte der Wendelstein-Werkstätten in Raubling (Kreis Rosenheim) und die private Grundschule Oberaudorf, eine neue Petö-Inklusionsschule im Kreis Rosenheim. |
2014 | Ausstattung für Ehrenamtliche Retter im Kreis Rosenheim nach der Flut von 2013 sowie ein Haus für Schädel-Hirn-Patienten in Mettenheim (Kreis Mühldorf) unter Trägerschaft der Stiftung Ecksberg in Mühldorf, der ältesten Einrichtung für geistig behinderte Menschen in Bayern. |
2015 | „Schicksal Demenz“ für zahlreiche Initiativen in der Region, unter anderem das Mehrgenerationenhaus in Flintsbach (Kreis Rosenheim). |
2016 | Hilfe für behinderte und kranke Menschen in der Region, unter anderem für die „Stiftung des Landkreises Rosenheim für Menschen mit Behinderung“ und den Betreuungshof für Gehörlose in Rottmoos bei Wasserburg. |
2017 | OVB-Leser zeigen Herz für die Hospizarbeit im Raum Rosenheim, Mühldorf und im Chiemgau. In Bernau entsteht das Chiemsee-Hospiz (eröffnet vor wenigen Wochen), in Waldkraiburg die „Hospizinsel“. |
2018 | Neubau mit neuen heilpädagogischen Wohnangeboten in der Stiftung Attl bei Wasserburg sowie Erweiterung des Kerbhauses für Sozialwaisenkinder des Albert-Schweitzer-Familienwerks bei Neubeuern |
2019 | Ein Haus für junge Menschen mit Hilfebedarf in Aschau im Chiemgau, Träger ist der Verein „Benedetto-Menni-Nest“. Modell-WG des Katholischen Jugendsozialwerks in Rosenheim: Studenten und Menschen mit Beeinträchtigungen leben dort unter einem Dach. |
2020 | Mehr Platz und eine Schulklasse für die Kinder im Haus Christophorus in Brannenburg (Kreis Rosenheim). |
2021 | KIZ Aschau im Chiemgau und Verein Silberstreifen, Vogtareuth |
Die Kriterien für die Bewerbung für die OVB-Weihnachtsspendenaktion
Damit ein Projekt für eine OVB-Weihnachtsspendenaktion in Betracht kommt, muss es regional, sozial und gemeinnützig sein. Es werden nur konkrete Vorhaben und deren Realisierung gefördert, nicht aber laufende Kosten von bereits bestehenden Einrichtungen. Die Projekte müssen sich außerdem schon in einer konkreten Planung befinden und es sollte ein Finanzierungskonzept vorliegen. Aus diesem muss ersichtlich sein, dass Spendengelder nicht in die Planung, sondern in die konkrete Umsetzung fließen werden.
Hier können Sie Ihre Projekt-Bewerbung einreichen:
Bewerbungen für die OVB-Weihnachtsaktion 2022 können von den Projektverantwortlichen bis Ende Juni 2022 eingereicht werden. Bitte senden Sie das Konzept des Projektes (Beschreibung, Fotos/Visualisierung, Status, geplante Finanzierung) per Mail an carmen.krippl@ovb.net
Noch eine wichtige Bitte: Sollten Sie ein Projekt einreichen, so stellen Sie bitte sicher, dass im Juli eine mit dem Projekt betraute Person für uns erreichbar ist. Sollte Ihr Projekt in die Auswahl kommen, erhalten Sie bei unserem Verleger Oliver Döser einen Präsentationstermin. Nach diesen Terminen wird sehr rasch eine Entscheidung getroffen. Die ersten Vorarbeiten zur Aktion starten dann schon im September.