Aktion Aufwind beschenkt 553 Kinder
Die „Wunschzettelaktion“ in Rosenheim sorgt für Freude unter dem Weihnachtsbaum
Viele Eltern, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, können ihren Kindern kein Weihnachtsgeschenk machen.
Rosenheim – Hier springt die Aktion Aufwind, das soziale Hilfsprojekt der Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim, ein. Mit der „Wunschzettelaktion“ erfüllt sie vielen sozial benachteiligten Kindern einen Herzenswunsch.
Die Aktion wird bereits zum achten Mal umgesetzt und insgesamt 553 Geschenke ausgegeben – so viel, wie noch nie. Hoch im Kurs waren diesmal „Lerncomputer, Roboter und Lego, aber auch viele Schuhe oder Kleidung“, berichtet Stiftungsmitarbeiterin Doris Räder, die die Wunschzettelaktion organisiert hat. Um dem Geschenke-Ansturm gerecht zu werden, haben viele helfende Hände der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zusätzlich unterstützt.
In Folge der Corona-Pandemie hat sich die soziale und wirtschaftliche Situation verschärft und immer mehr Familien müssen mit weniger Geld über die Runden kommen. „Das wird auch bei den Anträgen auf individuelle Hilfe deutlich“, berichtet Alexa Hubert, geschäftsführende Vorsitzende der Sparkassenstiftungen Zukunft, aus der Stiftungsarbeit.
Wunsch im Wert von 30 Euro
Aber auch Einzelschicksale können Familien in finanzielle Not bringen. Bei der Aktion Aufwind können Kinder aus betroffenen Familien deshalb bei den Tafeln einen Wunschzettel im Wert von 30 Euro ausfüllen. Genau dieser Wunsch wird ihnen dann erfüllt. „Gerade an Weihnachten wollen Eltern ihren Kindern einfach eine Freude machen. Die Aktion Aufwind hilft ihnen dabei. Das ist auch für uns Stiftungsmitarbeiter sehr berührend“, sagt Hubert.
Alle Geschenke sind bereits verpackt, wenn die Eltern diese bei den Tafeln in der Stadt oder im Landkreis Rosenheim abholen. Damit das klappt, haben elf Auszubildende der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling beim Einpacken geholfen.
Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Rosenheimer Land finden Sie hier.
Die Aktion Aufwind wurde im Sommer 2012 in Kooperation mit der Diakonie Rosenheim und der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege ins Leben gerufen. Sie setzt sich für Chancengleichheit von Kindern in der Region ein. Ziel ist es, Kindern aus sozial benachteiligten Familien gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Sie fördert Projekte und Einzelpersonen, ergreift aber auch selbst Initiative, wie mit der Wunschzettelaktion. Alle Projekte werden allein durch Spenden finanziert.Mehr Informationen gibt es unter www.sparkassenstiftung-zukunft.de/spenden.re