1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Landkreis-Meldungen

Corona-Lage in der Region Rosenheim weiter kritisch: Von Entwarnung noch keine Spur

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rosi Gantner

Kommentare

Die Corona-Lage in der Region Rosenheim ist angespannt.
Die Corona-Lage in der Region Rosenheim ist angespannt. © Verena Klinger

Die Inzidenzen sinken zwar in der Region Rosenheim, dennoch ist keine Entwarnung in Sicht. Das machen die Experten im Corona-Lagebericht für Stadt und Landkreis deutlich. Bleiben die Werte bis Montag unter 1000, kann zumindest der Lockdown aufgehoben werden. Doch die Lage bleibt kritisch.

Rosenheim Die Corona-Inzidenzkurve für die Region Rosenheim flacht ab, die Zahl der Neuinfizierten geht zurück. Und dennoch warnen die Experten davor, bereits von einer „wirklichen Trendumkehr“ zu sprechen. Ganz im Gegenteil: Der Leiter des Staatlichen Gesundheitsamtes Rosenheim, Dr. Wolfgang Hierl, spricht weiter von einer „dramatischen Lage“ in Stadt und Landkreis. „Keinesfalls dürfen wir uns hinreißen lassen, aufgrund der sinkenden 7-Tage-Inzidenz Entwarnung zu geben.“

Hotspot-Marke unterschritten

Dabei sieht es so hoffnungsvoll aus: Die 7-Tage-Inzidenz bewegt sich inzwischen unter dem Hotspot-Schwellenwert 1000. Stand Freitag (3. Dezember) liegt der Landkreis bei 957, die Stadt bei 783. Zwar sind aufgrund von 531 Neumeldungen beide Inzidenzwerte gegenüber dem Vortag leicht angestiegen, doch verbleiben sie aktuell unter der Marke 1000.

Die Entwicklung der Corona-Lage in der Region Rosenheim binnen einer Woche (Stand 2. Dezember).
Die Entwicklung der Corona-Lage in der Region Rosenheim binnen einer Woche (Stand 2. Dezember). © Verena Klinger

Lesen Sie auch: Ungeimpfte Pflegekräfte des RoMed-Klinikums protestieren gegen Corona-Maßnahmen

Bleiben die Werte fünf Tage in Folge unter dem Schwellenwert, könnte der regionale Lockdown aufgehoben werden. Für die Stadt Rosenheim wäre bei gleichbleibender Tendenz Tag fünf am Sonntag (5. Dezember) erreicht. Der Landkreis würde am Montag (6. Dezember) folgen.

Lockdown-Ende am Dienstag?

Gelockert wird jedoch erst mit einem beziehungsweise zwei Tagen Verzögerung, wie es seitens Stadt- und Kreisverwaltung heißt, sprich am Dienstag (7. Dezember). Sowohl die Stadt Rosenheim wie auch der Landkreis werden, wie ihre Sprecher auf OVB-Anfrage betonen, am Montag das Unterschreiten an fünf Tagen in Folge „amtlich bekannt machen“. Die Aufhebung des Lockdowns tritt dann einen Tag später, am Dienstag (7. Dezember) in Kraft. Womit ab diesem Tag Gastronomie, Sport- und Kulturstätten öffnen dürften.

Lesen Sie auch: Corona-Zahlen in der Region Rosenheim unter Hotspot-Marke: Wann der Lockdown aufgehoben wird

Dr. Hierl: „Da hilft kein Schönreden.“

Weiter als kritisch beurteilt Behördenleiter Hierl die Lage: In der Region Rosenheim seien in dieser Woche lediglich bei den täglichen Fallzahlen die absoluten Spitzenwerte der Vorwoche zwischen 800 und 1100 ausgeblieben. „Weiterhin stecken sich jeden Tag zwischen 500 und 600 Personen mit dem Virus an. Dies führt dazu, dass auch weiterhin unweigerlich schwerste Erkrankungen entstehen, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Da hilft kein Schönreden.“

Beschränkungen zeigen Wirkung

Vorsichtig optimistisch könne man indes sein, dass die strengen Beschränkungsmaßnahmen, die ja in der Region schon seit Längerem bestehen, endlich greifen. Hierl: „Die gilt es aber auch weiterhin strikt einzuhalten. Jeder Bürger ist aufgerufen, im Alltag die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten. Die Impfung ist für mich persönlich absolute ethische Verpflichtung und Dienst an der Gesellschaft.“

Denn: Weit überwiegend sind laut Gesundheitsamt nach wie vor Ungeimpfte bei den neuen Fällen betroffen. Knapp zwei Drittel der positiv Getesteten sind im Alter zwischen 18 und 59 Jahren.

Viele Heime betroffen

Besorgt blickt der Behördenchef auf die Heime in Stadt und Landkreis: Denn hier sind die Krankheitsfälle bei Bewohnern und Mitarbeitern weiter angestiegen. Dabei ist nach den Worten von Hierl der Anteil der positiv getesteten vollständig geimpften Bewohner weiterhin beunruhigend hoch. Etwa die Hälfte der betroffenen Mitarbeiter sei ungeimpft. Betroffen waren diese Woche insgesamt 32 Alten- und Pflegeheime mit 249 erkrankten Bewohnern. 201 Erkrankte waren vollständig geimpft (81 Prozent), 39 nicht geimpft, drei unvollständig geimpft, in sechs Fällen ist der Impfstatus noch unbekannt. Hinzu kommen 166 erkrankte Mitarbeiter (75 nicht geimpft, 77 vollständig, drei unvollständig geimpft, Rest unbekannt). Fünf Heimbewohner, vier davon vollständig geimpft, mussten in der Klinik behandelt werden.

Impfschutz lässt nach

Hierl betont: „Die hohe Zahl der positiv getesteten Bewohner und Mitarbeiter ist dabei keineswegs Beweis einer fehlenden Impfeffektivität, sondern vielmehr Ausdruck dafür, dass aufgrund nachlassender Schutzwirkung bei den Betagten und Hochbetagten dringend Auffrischimpfungen erforderlich sind, wenn die Impfserie vor einem halben Jahr stattfand.“ Und weiter: „Ich appelliere noch einmal nachdrücklich an alle Beschäftigten in der Pflege und Therapie sowie an die Angehörigen der Pflegebedürftigen, die sich bislang noch nicht für eine Impfung entscheiden konnten, sich einen vollständigen Impfschutz geben zu lassen. Ungeimpfte setzen die in den Einrichtungen betreuten Bewohner einer unnötigen Gefahr aus. Ich finde diese Haltung auch ethisch nicht vertretbar.“

Die Impfquote in der Region Rosenheim im bayern- und bundesweiten Vergleich.
Die Impfquote in der Region Rosenheim im bayern- und bundesweiten Vergleich. © Verena Klinger

Schleppender Impffortschritt

Nach wie vor schleppend ist der Impffortschritt in der Region. Die Quote bei den Zweitimpfungen liegt bei knapp 60 Prozent (59,55 Prozent), bundesweit knapp 69 Prozent. Groß ist das Interesse an den Auffrischungsimpfungen, knapp 42.000 Booster wurden bereits gesetzt (13 Prozent). Für Hierl kein Grund zur Zufriedenheit: „Die wöchentlichen Zuwächse bewegen sich nur im Zehntelprozentbereich. Das ist für einen nennenswerten Einfluss der Impfquote auf das Infektionsgeschehen viel zu gering.“ Im Übrigen: Impfungen im Impfzentrum können aktuell nicht mehr ohne Terminvereinbarung durchgeführt werden (www.impfzentren.bayern oder Telefon 0 80 31/365-88 99).

Klinik-Lage angespannt

Weiter angespannt ist die Lage in den Kliniken in der Region. Nach Aussage des Ärztlichen Leiters Krankenhauskoordinierung, Dr. Michael Städtler, steigen die Belegungszahlen mit Covid-19 auf Normalstationen weiter an. Zuletzt stagnierte die Belegung auf den Intensivstationen auf hohem Niveau, hat aktuell aber nochmals zugenommen. Stand Freitag (3. Dezember) in den RoMed-Kliniken: insgesamt 109 Covid-Patienten, davon 23 auf Intensivstation, sieben beatmet (inklusive Verdachtsfälle). „Mittels Kleeblatt-Verlegungen gab es zwar eine leichte Entlastung, diese war aber nur von kurzer Dauer“, so Städtler. Ein gleiches Bild zeige sich im gesamten bayerischen Raum, sodass Abverlegungen nahezu unmöglich würden.

Vielzahl weiterer Corona-Toter

Dramatisch ist weiter die Zahl der Corona-Todesfälle in der Region: Diese Woche kamen erneut 20 Covid-Tote hinzu (Vorwoche: 20), neun davon im Alter zwischen 60 und 80 Jahren, elf über 80. Elf der Verstorbenen waren in einem Heim betreut worden. Die Gesamtzahl der offiziell registrierten Corona-Toten in Stadt und Landkreis steigt damit auf 635.

Das sind die regionalen Hotspots

Die Zahl der Neuinfektionen nahm im Wochenverlauf um 3008 (seit 26. November) zu. Zu den regionalen Hotspots zählen neben der Stadt Rosenheim mit 489 neuen Fällen binnen einer Woche die Städte Bad Aibling mit 184 und Kolbermoor mit 181 Neuinfektionen sowie Wasserburg mit 128. Gefolgt von: Prien am Chiemsee mit 136 Neuinfektionen, Bruckmühl mit 130 und Bernau mit 150 - wobei hier der massive Corona-Ausbruch in der JVA Bernau zu Buche schlägt.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion