Blick hinter die Kulissen
Am Wochenende beginnen die „Architektouren“: Diese Objekte in Rosenheim und Traunstein öffnen ihre Türen
Nach zwei rein digitalen Veranstaltungsjahren ist es am Wochenende, 25./26. Juni, wieder soweit: 167 neue Vorzeigeprojekte öffnen bei den „Architektouren“ in ganz Bayern ihre Türen. Auch zahlreiche Objekte aus den Landkreisen Rosenheim und Traunstein sind dabei.
Rosenheim/Traunstein – Die Leistungsschau bayerischer Architektur steht dabei ganz im Zeichen von Räumen aller Art und dem damit verbundenen kreativen Schaffensprozess von Planern der Architektur, der Innen- und Landschaftsarchitektur sowie der Stadtplanung.
Die Architektouren zeigen nicht nur, wie Bauwerke entstehen, sondern sie bieten die einmalige Gelegenheit mit Bauherren, Nutzern sowie Architekten aller Fachrichtungen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Zu sehen sind dabei auch Räume, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind.
„Wie wichtig eine lebens- und liebenswert geplante und gebaute Umwelt ist, haben uns die letzten zwei Jahre, die von der Pandemie bestimmt wurden, vor Augen geführt“, so Professor Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer. „In Zukunft wird es vor allem darum gehen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen, von der benötigten Fläche über das verwendete Material bis zur notwendigen Energie für Bau und Betrieb. Die dafür erforderliche Kompetenz und Kreativität bringen Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplaner mit.“
Unter dem bundesweiten Motto „Architektur baut Zukunft“ hat ein unabhängiger Beirat aus allen Einreichungen diesmal vor allem Projekte ausgewählt, die sich besonders durch nachhaltiges Bauen und durch ihre Umbaukultur auszeichnen. Gezeigt werden aber auch neu entstandene Gebäude. Die Vielfalt der Projekte reicht von Wohn- und Gewerbebauten über Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäude bis hin zu Freiflächengestaltungen und Innenräumen.
Folgende Objekte aus den Kreisen Rosenheim und Traunstein sind bei den „Architektouren“ dabei:
• Waldkindergarten in Kolbermoor: Zur Besichtigung geöffnet Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, jeweils 10 bis 12 Uhr.
• Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Tuntenhausen: Zur Besichtigung geöffnet am Sonntag, 26. Juni, 10 bis 12 Uhr.
• Inseldom auf Herrenchiemsee: Zur Besichtigung geöffnet Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni, jeweils von 11 bis 24 Uhr.
• Burg in Wasserburg: Besichtigung am Samstag, 25. Juni, 14 bis 16 Uhr.
• Tagungshotel Kloster Seeon in Seeon-Seebruck: Besichtigung Samstag, 25. Juni, 12 bis 13 Uhr und Sonntag, 26. Juni, 13 bis 14 Uhr.
• Nowofol Werk 4 in Siegsdorf: Besichtigung Samstag, 25. Juni, 10 bis 11 Uhr.
• Wohnhaus „Haus für Zwei“ in Siegsdorf: Besichtigung Samstag, 25. Juni, 10 bis 12 Uhr und Sonntag, 26. Juni, 14 bis 16 Uhr.
Manche Besichtigungen stehen unter einem Teilaspekt des Bauwerks, beispielsweise einer speziellen Sanierung. Ausführliche Informationen zu den „Architektouren“ und den Objekten gibt es online unter der Adresse www.byak.de.
Rundfahrt mit dem Bus ab Prien
Der neugegründete Treffpunkt Architektur Oberbayern (TAO) lädt zu einer Bustour anlässlich der Architektouren 2022 ein. Start ist am Sonntag, 26. Juni, um 10 Uhr am Bahnhof in Prien, die Rückkehr dorthin ist für 15 Uhr anvisiert. Die Rundfahrt führt von Prien über Wasserburg bis nach Altenmarkt und Seeon. Mittagspause ist im Kloster Baumburg in Altenmarkt eingeplant. Da die Plätze im Bus begrenzt sind, wird um Anmeldung bei hans.romstaetter@architekten-romstaetter.com gebeten. Weitere Informationen unter www.treffpunktarchitektur-obb.de.
re