Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Kohlrabenschwarze Verbrechen werden in Rosenheim aufgeklärt

Jürgen Tonkel sorgt für den bairischen Akzent.
+
Jürgen Tonkel sorgt für den bairischen Akzent.

Rosenheim – Audible, die Podcast-App, entwickelt sich zum Netflix der Hörspiele.

Und wie Netflix selbst schon Serien produziert, produziert Audible nun selber eine Hörspielserie, nämlich die auch in Rosenheim spielende Serie „Kohlrabenschwarz“. Am 19. November beginnt die Ausstrahlung der ersten Folge.

Acht Kinderverschwunden

Es beginnt in Rosenheim in der Innsbrucker Straße: Schon acht Kinder sind verschwunden. Die Polizei bedient sich eines Psychologen: Der eigenbrötlerische Polizeipsychologe Stefan Schwab (Michael Kessler) wollte in Oberbayern eigentlich nur Ruhe und Frieden finden, aber eine bizarre Verbrechensserie mit Entführungen, Mord und blutigen Ritualen, die von Volksmärchen inspiriert sind, lässt ihn bald an seinem rationalen Denken zweifeln. In der „Alten Post“ in Miesbach überredet der Kommissar Thomas Falbner seinen Psychologenfreund Schwab, ihn in seinen Ermittlungen in Rosenheim zu unterstützen. Gemeinsam mit seiner scharfzüngigen, aber spirituell veranlagten Exfrau Susanne (Bettina Zimmermann) und ihrem bärbeißigen, aber auch geheimnisvollen neuen Freund, dem evangelischen Pfarrer Franz (Jürgen Tonkel) sowie der gewitzten Polizistin Anna Leitner (Bettina Lamprecht, die erste „Betty“ aus der Fernsehserie „Bettys Diagnose“) beginnt Schwab, auf eigene Faust zu ermitteln. Als ein geheimnisvoller Informant ihm ein altes Märchenbuch zuspielt, kommt langsam Licht ins Dunkel. Irgendjemand zieht im Hintergrund die Fäden – mit einem schrecklichen Ziel. Götz Otto führt als Erzähler durch die mysteriösen Kriminalfälle.

Kohlrabenschwarz sind viele Vorfälle: Der Pfarrer tötet den geheimnisvoll krächzenden und axtschwingenden „Kraxelmann“ mit einem Löffel, ein magischer Türknauf lässt einen durch Wände gehen, Überwachungskameras setzen plötzlich aus, ein blutiges Ziegenfell lässt an den berühmten noch immer unaufgeklärten Massenmord von Hinterkeifeck denken. Die Geschichten spielen alle in Oberbayern und werden von Rosenheim aus geklärt. Alles ist hochprofessionell produziert, die witzigen Wortgefechte amüsieren.

„Kohlrabenschwarz“ basiert auf einer Idee von Comedy-Größe Michael Kessler. Autor ist „Bernd-das-Brot“-Erfinder Tommy Krappweis, der auch für seine Fantasy-Buchreihe „Mara und der Feuerbringer“ bekannt ist. Unterstützt wurde er von Kabarettist Christian von Aster. Beide Autoren sind auch als Sprecher zu hören: Tommy Krappweis als Kommissar Thomas Falbner und Christian von Aster als Antiquitätenhändler Althjof Erdmann. Rainer W. Janka

Kommentare