Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Zwei Stolpersteine verlegt: Kolbermoor gedenkt Opfern des Nationalsozialismus

Über 100 Kolbermoorer, darunter auch Bürgermeister Peter Kloo (Zweiter von rechts) und Vize-Rathauschef Dieter Kannengießer (rechts) hatten sich eingefunden, als der Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine verlegte.
+
Über 100 Kolbermoorer, darunter auch Bürgermeister Peter Kloo (Zweiter von rechts) und Vize-Rathauschef Dieter Kannengießer (rechts) hatten sich eingefunden, als der Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine verlegte.

Der Künstler Gunter Demnig hat sogenannte Stolpersteine vor der Bücherei in Kolbermoor verleigt. Mehr als 100 Bürger waren beim Gedenken für zwei italienische Zwangsarbeiter dabei.

Kolbermoor – Für Fortunato Zanobini und seine Frau Fernanda gibt es in Kolbermoor seit Samstag einen Platz der Erinnerung, zwei Stolpersteine vor der Stadtbibliothek. Sie waren italienische Zwangsarbeiter, arbeiteten in Kolbermoor im „Werk II“ der Baumwollspinnerei, in Wahrheit eine Außenstelle von BMW für die Motorenfertigung.

Zeichen gegen Rechts

Angeregt hat das Gedenken die „Initiative Erinnerungskultur – Stolpersteine für Rosenheim“ und die Verlegung der Steine zeigte vor allem eines: Dass ein Bedürfnis unter den Kolbermoorern da ist, ein Zeichen zu setzen gegen rechten Ungeist und seine Folgen – denn es waren über 100 Bürger gekommen.

+++

Tipp der Redaktion:Kennen Sie schon unseren kostenlosen Feierabend-Newsletter? Die Top-Themen der Region um 17 Uhr per E-Mail – sauber ausrecherchiert und aufgeschrieben von Ihrer OVB-Redaktion. Jetzt Newsletter ausprobieren!

+++

Bürgermeister Peter Kloo sagte, dass die Stolpersteine ein Mittel seien, „um eine Entwicklung, in der rechtsextreme Parteien wieder in unsere Parlamente gefunden hätten, in der Hetze erneut zusehends als vermeintliches Mittel der freien Meinungsäußerung angesehen würde, „ins Stolpern zu bringen“.

Lesen Sie auch: Mit Stolpersteinen gedenkt Kolbermoor eines italienischen Zwangsarbeiter-Ehepaares

Für Dr. Thomas Nowotny von der „Initiative Erinnerungskultur“ kommt noch etwas hinzu: „Es sind nicht die großen Denkmäler, in denen die Opfer wieder ein Gesicht bekommen, es sind die kleinen wie die Stolpersteine.“ Dies nicht zuletzt, weil es zur Idee gehört, dass über die Betroffenen vorab viel recherchiert wird, man soll schließlich wissen, welchen Lebens- und Leidensweg sie hinter sich haben.

Dr. Thomas Nowotny von der „Initiative Erinnerungskultur“ und seine Frau Dr. Michaela Müller legten Rosen neben die Stolpersteine.

Im Falle des Ehepaars hat Andreas Salomon, auch er ein Mitglied der „Initiative Erinnerungskultur“, die Recherchearbeit übernommen. Mehr als zwei Jahre verwendete er auf eine Spurensuche, deren 16 Stationen er den Gästen vorstellte: Er erklärte unter anderem, dass in dieser Zeit der Mensch durch seine Häftlingsnummer von der Person zur Zahl wurde. Salomon gelang es durch seine Spurensuche, Fortunato Zanobini lebendig werden zu lassen.

Lesen Sie auch: Gegen das Vergessen - „Stolpersteine für Rosenheim“: Historischer Verein und „Initiative Erinnerungskultur“ legen Buch zum Thema vor

Lebendig wurde auch Fernanda Zanobini, auch wenn man über sie noch weniger weiß. Die Tatsache, dass ihr im Frühjahr 1945 allerschärfste Maßnahmen angedroht wurden, wenn sie sich noch einmal unerlaubt vom Arbeitsplatz entfernte, ist bekannt. Und man weiß, dass sie an diesen Tagen in München war, wohl auf der verzweifelten Suche nach dem Verbleib ihres Mannes.

Warum die Stolpersteine auf dem zentralen Platz, direkt vor dem Eingang zur Stadtbiliothek verlegt sind, ist für Bürgermeister Kloo einfach zu begründen. Der Ort, an dem Fortunato Zanobini zuletzt zwangsweise untergebracht war, existiert nicht mehr, hier verläuft heute die Inselbachstraße. Doch auch wenn es anders gewesen wäre: Kloo hätte ihm jenen Ort nicht noch einmal antun wollen: Er war dort mit vielen anderen eingepfercht gewesen.

Nach der Verlegunglauschten die Kolbermoorer Andreas Salomon, der sich auf Spurensuche nach Fortunato Zanobini begeben hatte.

Der weite, freie Platz vor dem Rathaus, am Eingang zur Bibliothek, einem Ort, an dem Grenzen und Schranken am leichtesten ihre Wirkung verlieren und gegenstandslos werden können, ist in der Tat eher für sein Gedenken gemacht.

Während Fortunato Zanobini nicht überlebt, hat Fernando Zanobini den Krieg überlegt, über ihren weiteren Lebensweg hat man nichts herausfinden können. Ursprünglich war nur für ihn ein Stolperstein angedacht, dessen Patenschaft von BMW übernommen wurde. Künstler Gunter Demnig, von dem die ganze Stolpersteinidee ausgeht und der auch die Steine in Kolbermoor verlegte, regte an, auch seiner Frau einen Stein zu widmen. Eine Idee, die die Initiative aufgriff und auch die Gäste bei der Verlegung hatten wohl das Gefühl, das die Erinnerung erst dadurch rund und würdig wird: Das Land, von dem sie auseinandergerissen wurden, lässt sie wenigstens im ehrenden Gedenken wieder ein Paar sein.

Kommentare