45 Stände rund ums Rathaus
Premiere in Kolbermoor: Pfingstmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 28. und 29. Mai - Das ist geplant
- VonKathrin Gerlachschließen
Eine Premiere steht am Wochenende vom 28. und 29. Mai in Kolbermoor an: Zum ersten Mal laden Peter Kajetan Schmid und Oliver Nowotny in ihrer Heimatstadt zum Pfingstmarkt ein. Die Besucher dürfen sich auf fröhliches Markttreiben rund ums Rathaus und einen verkaufsoffenen Sonntag freuen.
Kolbermoor – Es ist ein neues Angebot für Kolbermoor. Die Idee dazu wurde auf dem Josefimarkt in Bruckmühl geboren: „Der Samstag war noch unter Corona-Beschränkungen, der Sonntag schon ohne“, beschreibt Schmid die Zeitenwende. Zudem hatten viele Bekannte immer wieder nachgefragt, warum die beiden Kolbermoorer in Bad Aibling, Bruckmühl, Kirchseeon und Markt Schwaben elf Märkte im Jahr organisieren, aber nicht einen „dahaom“.
Die Antwort kam prompt: Innerhalb weniger Wochen hoben Schmid und Nowotny nun ihren ersten Markt in der Heimatstadt aus der Taufe. „Möglich war das, weil wir sofort ein positives Feedback aus der Stadtverwaltung bekommen haben sowie auf einen tollen Stamm an Ausstellern und Fieranten bauen können“, so Schmid.
Am Samstag ist Premiere: Die Besucher dürfen über den Pfingstmarkt schlendern und an 45 Ständen schauen, staunen, kaufen und genießen. Mit dabei sind unter anderem Kunsthandwerker aus Bayern und Österreich: Ein Glasbläser bietet beispielsweise Orchideenstäbe an und zeigt seine Kunst in Schauvorführungen. Die Besucher erleben, wie individuelle Hundehalsbänder gefertigt werden. Auch Deko-Artikel, Olivenholzprodukte, Gefilztes, handgearbeiteter Schmuck, hochwertige Bekleidung, selbstgeschneiderte Babysachen, Lederwaren, Haushaltsartikel und vieles andere mehr sind im Angebot.
Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Herzhaften Genuss versprechen Langos, Burger, frisch geräucherter Steckerlfisch und gegrillte Schmankerl vom Holzkohlgrill, aber auch Trockenwürste, Käse, Geräuchertes, Feinkost und Brote aus der Hofbäckerei. Weine aus Italien und Liköre aus Grafing werden zur Verkostung angeboten. Süße Versuchungen locken an Stände mit Trocken- und Schokofrüchten, gebrannten Mandeln, Zuckerwatte, Kuchen, Baumstriezeln oder Gebäck.
Natürlich wurde auch an die Kinder gedacht. Auf sie warten Mini-Eisenbahn, Mini-Karussell und eine Spickerbude. Für ihre und die Sicherheit aller wird der Marktbereich mit Warnbaken von der Straße abgetrennt. Als i-Tüpfelchen präsentiert sich der Kolbermoorer Trachtenverein „D‘Mangfalltaler“ im 110. Jahr seines Bestehens vor dem Trachtenheim. Das Organisations-Duo freut sich auf einen abwechslungsreichen Markt und zahlreiche Besucher.
Besondere Regeln müssen nicht beachtet werden. Auch wenn Corona in der Öffentlichkeit kaum noch eine Rolle spielt, liegt die Inzidenz im Landkreis Rosenheim aktuell noch bei etwa 400. „Wir haben die Stände extra etwas großzügiger angeordnet, um die Besucherströme aufzulockern“, so Schmid: „Standbetreiber mit Erkältungs-Symptomen machen vor Teilnahme einen Corona-Test.“ So versuchen Veranstalter, Schausteller und Fieranten mit Bedacht schon für den Herbst vorzusorgen, denn einen weiteren Lockdown wünscht sich keiner.
„Wir haben die zwei Jahre Pandemie überlebt, jetzt müssen wir die nächste Krise meistern“, macht Schmid auf aktuelle Probleme aufmerksam. Als Produzent von Naturkissen hat er noch Vorrat für zwei Märkte, denn Rohstoffe wie Raps und Leinsamen gehen aus. Auch Nowotny spürt in seinem Reisebüro die Folgen der Krise: „Die Preise steigen fast stündlich. Nur als Frühbucher kann man das noch umgehen.“
Umso erfreulicher ist die Premiere in Kolbermoor. Der Pfingstmarkt öffnet seine Pforten am Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Er findet bei jeder Witterung statt, denn: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Bekleidung“, erinnert Schmid an eine alte Faustregel.
Den Beiden ist es auch gelungen, zahlreiche Einzelhändler in der Innenstadt und den Einkaufsparks für den verkaufsoffenen Sonntag zu gewinnen. So erweitern die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr das Angebot. Ein Spaziergang durch Kolbermoor lohnt sich also doppelt. Wer mit dem Auto kommt, kann übrigens das Parkhaus neben dem Rathaus ansteuern.