Der Wunsch ist eine eigene Kinder- und Jugendgruppe
Marquartstein – Ein großer Wunsch des Marquartsteiner Gartenbauvereins ist eine eigene Kinder- und Jugendgruppe.
Die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung brachten nur wenig Änderungen.
Gerd Mannhardt bleibt für die nächsten vier Jahre Vorsitzender, Peter Weißenbacher sein Stellvertreter. Ebenfalls bestätigt wurden Kassier Georg Oberhorner sowie die Beisitzer Hubert Schustek, Anna Huber und Thekla Tradler. Als Schriftführerin übernimmt Heidi Knappe von Anke Nöldeke. Bei den Beisitzern folgt Friderike Ritterbusch auf Sabine Reisenauer und Franz Kink auf Stefan Bauhofer. Kassenprüfer Sepp Noichl wird künftig nicht mehr von Ria Höhensteiger unterstützt, sondern von Barbara Heiler.
Gerd Mannhardt würdigte die Leistung aller scheidenden Vorstandsmitarbeiter. Stefan Bauhofer, der mehr als 15 Jahre in der Vereinsleitung tätig war, ehrte er mit Urkunde und Silber nadel. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Irene Wilhelm und Anneliese Halder ausgezeichnet.
Dass die Mitgliederzahl leicht gestiegen ist – auf aktuell 271 – führt Mannhardt unter anderem auf das attraktive Programm des Vereins zurück, das auch sehr gut angenommen werde. Und so setzt der Verein weiterhin auf Aktivitäten wie Baumschneidekurse oder den Ausflug, der am 17. September zu einem Obst- und Brennereibetrieb nach Burgkirchen und einer Ölmühle bei Garting führt. Auch der Gartler-Stammtisch jeden dritten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Gasthof Prinzregent wird fortgeführt. Neu im Programm ist ein Veredelungskurs mit Baumwart Peter Weißenbacher am 13. April in der Streuobstwiese Scherer Ötz.
Sehr viel Mühe investiert der Verein in die Pflege der Gemeindeanlagen und die Nachwuchsarbeit. Dennoch hat der Vorsitzende eine Sorge: „Wir haben ein tolles Kinderprogramm, die Kinder kommen in Scharen. Dann werden sie älter und zack, weg!“ Das könne nur eine feste Kinder- und Jugendgruppe ändern. Seine „Generation der Großeltern“ könne hier lediglich unterstützen. „Wir brauchen junge, engagierte Eltern. Wir brauchen eine solche Gruppe, vorher höre ich nicht auf“, bekräftigte Mannhardt. Auf seinen Appell signalisierten direkt zwei Vereinsmitglieder Interesse an der Mitarbeit.
Es gelte keineswegs, ein brachliegendes Feld zu beackern: Das Kinderprogramm ist bewährt; Aktionen wie Oster- und Weihnachtsbasteln, Kürbisschnitzen und Wanderungen sind beliebt. Am Freitag, 5. April, werden Nistkästen gebaut und ein Jugend-Baumschneidekurs ist geplant.
Gespannt wartet man im Verein auf die Bekanntgabe der Gewinner des Kreisverband-Wettbewerbs „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein! Unsere Streuobstwiesen im Jahreslauf“, an der die Marquartsteiner mit drei Aktionen teilgenommen haben.
Einen Gewinn von knapp 2300 Euro konnte Kassier Georg Oberhorner dank des Kuchenverkaufs beim Maibaumaufstellen und des Adventsgartens verbuchen. Damit es beim nächsten Adventsgarten im Vereinsstadel wärmer ist, haben die Gartler bereits eine zusätzliche Wand eingezogen, und weitere Maßnahmen in Eigenleistung sind geplant. fem