Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Den Ursachen auf den Grund gehen

An Jugendliche mit Substanzkonsumrichtet sich „JUB - Jugendberatung zu Suchtfragen“ der Fachambulanz für Suchterkrankungen im Caritas-Zentrum Traunstein. Um die betroffenen Jugendlichen und ihre Angehörigen kümmern sich Lisa Haunerdinger (links) und Katharina Stelzer. bjr

Mit „JUB – Jugendberatung zu Suchtfragen“ stellt die Fachambulanz für Suchterkrankungen im Caritas-Zentrum Traunstein ab dem 1. März ein kostenloses Angebot zur Verfügung. Es wendet sich speziell an Jugendliche mit Substanzkonsum sowie deren Familien- und Freundeskreis.

Traunstein – Für „JUB“ wurde eigens eine neue Stelle geschaffen, die sich Lisa Haunerdinger und Katharina Stelzer von der Fachambulanz für Suchterkrankungen teilen. Finanziert wird sie vom Landratsamt Traunstein.

Mit „JUB“ richtet sich das Caritas-Zentrum gezielt an Jugendliche unter 18 Jahren, denn die Fachambulanz für Suchterkrankungen ist erst ab Volljährigkeit zuständig. Immer öfter sind jedoch Jugendliche von Substanzkonsum wie Alkohol Drogen, Medien, Glücksspiel, Essstörungen und sonstigem süchtigen Verhalten betroffen.

Aber nicht nur die Betroffenen selbst können sich bei „JUB“ Rat holen, sondern zum Beispiel auch Eltern, Angehörige, Freunde, pädagogische Fachkräfte oder Jugendleiter in Vereinen, die sich über das veränderte Verhalten eines Jugendlichen Sorgen machen. Kommen können betroffene Jugendliche und der genannte Personenkreis aber nicht erst, wenn eine Sucht besteht, sondern bereits früher, zum Beispiel wenn ein erhöhter Missbrauch vermutet wird oder der Jugendliche selbst bzw. der genannte Personenkreis, seinen Konsum gar nicht richtig einschätzen kann.

„JUB“ geht den Ursachen auf den Grund, bietet den Hilfesuchenden ihre Unterstützung an und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und vermittelt in geeignete Therapien, falls eine Abhängigkeit vorliegt. Sie gibt Tipps, wie man mit den betroffenen Jugendlichen im Gesprächskontakt bleiben, sich jedoch als Angehöriger oder Freund selbst abgrenzen kann. Dabei richten Haunerdinger und Stelzer einerseits den Fokus auf die mögliche Suchtentwicklung, um festzustellen, welche Probleme hinter dem Substanzkonsum stecken. Sie richten den Blick andererseits aber auch auf das Umfeld des betroffenen Jugendlichen, das unter Umständen auch mit einbezogen werden kann. Zudem stehen sie bei Bedarf im engen Kontakt mit der Erziehungsberatungsstelle des Caritas-Zentrums. Ferner leisten sie Präventionsarbeit in Schulen, zum Beispiel durch Workshops und Elternabende.

Auch Sprechstunden in Grassau

Haunerdinger und Stelzer bieten für „JUB“ auch Außensprechstunden bei der Caritas in Grassau, Traunreut und Trostberg an. Dafür ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 08 61/98 87 74 10 notwendig. Die E-Mail-Adresse lautet „jub-traunstein@caritasmuenchen.de. Im Caritas-Zentrum Traunstein gibt es jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr eine offene Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung. Bei allihren Tätigkeiten unterliegen Haunerdinger und Stelzer selbstverständlich der Schweigepflicht.

Kommentare