1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Chiemgau

Unverhoffte Millionärs-Ehren für Ruhpoldings Bürgermeister

Erstellt:

Von: Ludwig Schick

Kommentare

Ließ sich zusammen mit Frau Christina die dreimillionste Kalorienbombe in der historischen Windbeutel-Manufaktur schmecken: Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer (links). Für Kaffehaus-Chef Helmut Stemmer ein weiterer Meilenstein in der bemerkenswerten Windbeutel-Geschichte, die seit Jahrzehnten dokumentiert wird.
Ließ sich zusammen mit Frau Christina die dreimillionste Kalorienbombe in der historischen Windbeutel-Manufaktur schmecken: Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer (links). Für Kaffeehaus-Chef Helmut Stemmer ein weiterer Meilenstein in der bemerkenswerten Windbeutel-Geschichte, die seit Jahrzehnten dokumentiert wird. © re

Nein, Geld ist es nicht, was Ruhpoldings Bürgermeister bekommen hast. Trotzdem ist Justus Pfeifer zu Millionärs-Ehren gekommen. Welche süße Versuchung dahinter steckt.

Ruhpolding –So was nennt man Zufall: Ein strammer Nachmittagsspaziergang mit Frau Christina und Hündin Kessa verhalf Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer ganz unverhofft zu Millionärs-Ehren: Allerdings nicht in Euro und Cent – Pfeifer avancierte unlängst zum Windbeutel-Millionär. Wie es dazu kam? Nach den Lockerungen im Gastronomiebereich, denen zufolge wieder Bewirtung im Innenbereich gestattet ist, wollte sich der Rathauschef während einer kurzen Kaffeepause bei Pächter Helmut Stemmer erkundigen, wie sich die neue Situation für ihn und sein Team auswirkt.

Ein ehrenwerter Schwan auf dem Teller

Umso überraschter reagierte Pfeifer, als plötzlich aus heiterem Himmel der dreimillionste Lohengrin-Windbeutel in Schwanenform vor ihm auf dem Tisch landete. „Als uns der dreimillionste Windbeutel serviert wurde, mussten wir doch ein wenig schmunzeln, ob das mit rechten Dingen zugeht,“ spekulierte das Gemeindeoberhaupt mit einem verschmitzten Lächeln.

Lesen Sie auch: Frische Strukturen für den Ruhpoldinger Tourismus (Plus-Artikel OVB-Online)

Daraufhin ließen sich beide den ehrenwerten Schwan umso besser schmecken. In der Backstube und unter der gesamten Windbeutel-Crew herrschte indessen schon vom frühen Morgen an höchste Anspannung, denn aufgrund der Stückzahlenregistrierung war der erwartete Rekord in greifbare Nähe gerückt. Dazu Helmut Stemmer, Chef vom Historischen Kaffeehaus und oberster Windbeutelbäcker: „Seit unser Vorpächter den Lohengrin-Windbeutel einführten und patentieren ließ, läuft die Zählmaschine bei jedem Exemplar, das über den Tresen geht, genau mit.“

Verzögerung wegen Corona

Bei normalem Betrieb, so fügt der Macher des international bekannten Naschwerks an, hätte es schon viel früher „genullt“, aber Corona habe auch hier für einige Verzögerung gesorgt.

Bürgermeister Justus Pfeifer konnte es recht sein. Er kann sich nun einreihen in die Gesellschaft illustrer Persönlichkeiten aus Kultur, Showbusiness und Sport, die sich im Lauf der Jahre den Traum aus Brandteig und Schlagrahm schmecken ließen.

Katharina Witt hat er auch geschmeckt

Darunter beispielsweise die Kammersänger Rudolf Schock und Günther Wewel, Fernsehkoch Johann Lafer oder Eisprinzessin Katharina Witt. Den einmillionsten Windbeutel verspeiste übrigens 1987 der unvergessene Sänger und Schauspieler Chris Howland.

Lesen Sie auch: Pichler nach Herzattacke wieder ganz der Alte: Sensationeller 39,2-Schnitt am Salzburgring

Millionärstitel hin oder her – für Bürgermeister Pfeifer ist die Windbeutelgräfin ein nicht mehr wegzudenkender Leuchtturm für Ruhpoldings touristische Infrastruktur. Deshalb ist er stolz und dankbar, ein so beliebtes Traditionsunternehmen im Ort zu haben. Für die Windbeutel-Crew geht es indessen schon wieder „volle Sahne“ an den nächsten Rekord. Bis dahin wird Helmut Stemmer noch einige Kilo Brandteig „stemmen“ müssen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion