Landkreis informiert über Biodiversitätsprojekt
Traunsteiner können mit einer Blühpatenschaft Nachhaltigkeit in der Region fördern
Für mehr Biodiversität im Landkreis gibt es seit 2019 die sogenannte Blühpatenschaft. Eine Teilnahme am Projekt ist jederzeit möglich.
Traunstein – Seit vier Jahren blüht der Landkreis Traunstein dank der Unterstützung der Bürger jährlich ein bisschen mehr. 2019 wurde das Biodiversitätsprojekt „Blühpatenschaften“ der Chiemgau GmbH, dem Maschinenring Traunstein, dem bayerischen Bauernverband, dem bayerischen Bienenzüchter Verband, dem AELF Traunstein sowie der Kreisgruppe Traunstein des Bund Naturschutzes initiiert.
Landwirte der Region legen ein- oder mehrjährige Blühflächen an. Die Patenschaft dafür wird von Unternehmen und Einwohnern des Landkreises übernommen – zur Gestaltung der eigenen Heimat kann also jeder beitragen. Besuche der Blühfläche, Blumen pflücken und Insekten beobachten sind auf der eigenen Patenfläche jederzeit möglich. Im Jahr 2022 konnten mit rund 5000 Quadratmetern Blühfläche ein weiterer Beitrag für einen blühenden Landkreis realisiert werden.
+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier. +++
Das Ziel des Landkreises ist es weiterhin, Traunstein – und somit Heimat, Tourismus- und Wirtschaftsregion – so lebenswert und umweltverträglich wie möglich zu gestalten.
Das Kooperationsprojekt bietet in 2023 natürlich wieder die Möglichkeit, durch die Übernahme der Blühpatenschaft einen eigenen Beitrag zu leisten. Eine Patenschaft kann auch als Gutschein verschenkt werden – ein wirklich nachhaltiges Geschenk für Weihnachten, Valentinstag oder Muttertag.
Weitere Informationen und Antworten auf Fragen gibt es unter www.chiemgau-wirtschaft.de oder per E-Mail an wifoe@traunstein.bayern.
re/AN