Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Traunstein: Kindergartenplätze geschaffen

Sie unterzeichnen den Vertrag zwischen Kirche und Stadt: (von links) Stadtpfarrer Dekan Georg Lindl, Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und der Direktor des Campus St. Michael, Wolfgang Dinglreiter.
+
Sie unterzeichnen den Vertrag zwischen Kirche und Stadt: (von links) Stadtpfarrer Dekan Georg Lindl, Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer und der Direktor des Campus St. Michael, Wolfgang Dinglreiter.

Mehr Platz für die Kinder Traunsteins: Die Kirche errichtet auf dem Gelände des Campus St. Michael eine neue Kindertagesstätte und wird dort bis zu 100 Kinder betreuen.

Traunstein – DieKreisstadt wird sich finanziell an Bau und Betrieb beteiligen und so den Ausbau der Betreuungsplätze in der Stadt voranbringen. Gemeinsam unterzeichneten Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, Stadtpfarrer Dekan Georg Lindl und Wolfgang Dinglreiter als Direktor des Campus St. Michael die Verträge.

+++

Tipp der Redaktion:Kennen Sie schon unseren kostenlosen Feierabend-Newsletter? Die Top-Themen der Region um 17 Uhr per E-Mail – sauber ausrecherchiert und aufgeschrieben von Ihrer OVB-Redaktion. Jetzt Newsletter ausprobieren!

+++

Der Kindergarten St. Oswald ist in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Durch den Neubau an der Vonfichtstraße ergeben sich Vorteile: Die Einrichtung wird erweitert, sodass künftig 100 Kinder einen Betreuungsplatz erhalten. Zugleich kann die Stadt mit der Pfarrkirchenstiftung auf einen langjährigen Partner vertrauen, der den Betrieb übernehmen wird. Die Stadt bezuschusst den Bau des Gebäudes und beteiligt sich an Reparaturen und Unterhalt.

Kommentare