+++ Eilmeldung +++

Ammoniak-Austritt auf Firmengelände in Stephanskirchen

Großalarm für Feuerwehren

Ammoniak-Austritt auf Firmengelände in Stephanskirchen

Stephanskirchen - In einem Firmengelände im Gemeindegebiet von Stephanskirchen ist es am …
Ammoniak-Austritt auf Firmengelände in Stephanskirchen
Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Traunstorf und Schmidham profitieren davon

Schnelles Internet für Gewerbegebiete

Traunstein - Gute Nachricht für die Ortsteile Traunstorf und Schmidham: Die Stadt wird dort die Breitbandversorgung verbessern. In den Erschließungsgebieten Industriestraße, Chiemseestraße/Traunstorf, Mühlwiesen/Seiboldsdorf und Schmidham müssen Übertragungsraten von mindestens 30 Mbit/s im Download und zwei Mbit/s im Upload zur Verfügung stehen.

In Teilen der Erschließungsgebiete müssen die Übertragungsraten sogar mindestens 100 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload betragen.

Bereits im November 2014 hatte der Stadtrat den Beschluss gefasst, nun liegen die Ergebnisse der Ausschreibung vor. Gemäß Sitzungsvorlage hat lediglich Telekom Deutschland GmbH alle in der Ausschreibung geforderten Unterlagen beigebracht.

Insgesamt betragen die Investitionskosten über eine halbe Million Euro, wovon 70 Prozent förderfähig sind. Die Fördersumme wird knapp 356000 Euro betragen, der städtische Eigenanteil liegt bei rund 150000 Euro, der auf den Nachtragshaushalt 2015 und den Haushalt 2016 verteilt wird.

Die Verwaltung empfahl, die Angebote bei der Regierung von Oberbayern zur Förderung einzureichen und im Falle einer Förderzusage Breitbandausbauverträge mit Telekom Deutschland GmbH auf der Grundlage der abgegebenen Angebote abzuschließen. Bei dem Los 5 (Schmidham) wolle man noch prüfen, ob es Synergieeffekte im Rahmen eines 2016 geplanten Kanalanschlusses gibt, der dann zu einer entsprechenden Kostenminderung führen könnte.

Oberbürgermeister Christian Kegel sagte in der Sitzung: "Das ist ein riesiger Standortfaktor des öffentlichen Lebens, eine Investition in die Zukunft." Dr. Christian Hümmer (CSU) Wirtschaftsreferent der Stadt Traunstein, begüßte "die Stärkung des ländlichen Raumes".

Der Stadtrat stimmte dem Prozedere einstimmig zu. wz

Kommentare