Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Rudolf Koschorz feiert 80. Geburtstag

Stelldichein der Bürgermeister: Der frühere Zweite Bürgermeister Rudolf Koschorz (Mitte) freute sich zum runden Geburtstag über die Glückwünsche des heutigen Zweiten und Dritten Bürgermeisters, Hans-Jürgen Schuster (links) und Alfred Schelhas. Berger

Prien – Der frühere Zweite Bürgermeister der Marktgemeinde, Rudolf Koschorz, feierte kürzlich seinen 80.

Geburtstag.

1939 in Gleiwitz (Oberschlesien) geboren, musste er mit seiner Familie 1945 die Heimat verlassen und kam so nach Meitingen (Kreis Augsburg). Dort machte er eine Ausbildung zum Druckermeister und heiratete 1965 seine Frau Ursula, mit der er einen Sohn hat.

1970 kam die Familie nach Prien, wo Rudolf Koschorz bei der Firma Systemform tätig war.

1974 wechselte er zur Hauptverwaltung der Wacker Chemie in München. Dort war er zunächst Facheinkäufer, danach ab 1983 bis zu seinem Ruhestand 1998 Betriebsratsvorsitzender. Zehn Jahre lang war er außerdem Mitglied des Aufsichtsrats der Wacker Chemie, zudem zwölf Jahre lang ehrenamtlicher Richter des Bayerischen Verwaltungsgerichts.

1974 war der Jubilar für die SPD in den Priener Marktgemeinderat nachgerückt, dem er bis 2002 angehörte. Von 1996 bis 2002 bekleidete er das Amt des Zweiten Bürgermeisters. Während dieser Zeit waren ihm das entstehende Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ), das im Bau befindliche Prienavera und das Goethe-Institut ein besonderes Anliegen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt erhielt er die goldene Bürgermedaille des Marktes Prien. 2002 wurde ihm auch das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. re

Kommentare