1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Chiemgau
  4. Westlicher Chiemgau

Wie Frasdorf den Feuersalamander vor dem Aussterben retten will - und wie jeder helfen kann

Erstellt:

Von: Katharina Koppetsch

Kommentare

Josef Schäffer, Leiter des Frasdorfer Bauhofs, Stefanie Mühl, Regionalkoordinatorin Feuersalamander Alpenvorland und Daniel Mair, Frasdorfer Bürgermeister setzen sich für den Feuersalamander ein.
Josef Schäffer, Leiter des Frasdorfer Bauhofs, Stefanie Mühl, Regionalkoordinatorin Feuersalamander Alpenvorland und Daniel Mair, Frasdorfer Bürgermeister setzen sich für den Feuersalamander ein. © Katharina Koppetsch, dpa, Paula Trautmann

Der Feuersalamander zählt zu einer stark gefährdeten Tierart. Im Zuge eines Artenhilfsprogramms wurden nun gelbe Schilder im Raum Frasdorf angebracht. Das Ziel: den Feuersalamander vor Ort zu schützen. Wie die Bevölkerung helfen kann.

Frasdorf - Schrumpfender Lebensraum, ein tödlicher Pilz und Rad- und Autofahrer - die Liste der Gefahren für den Feuersalamander ist lang. Die Amphibie gilt nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Bundesartenschutzverordnung als „besonders geschützt“. Deswegen haben sich Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz (LBV) und Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz (LARS) für ein Artenhilfsprogramm zusammengetan.

Es geht um Amphibienrettung- und Schutzmaßnahmen. Eine Schutzmaßnahme wurde nun mit dem Aufstellen von Hinweisschildern und dem Anbringen von Ausstiegshilfen für die Tiere im Gemeindebereich Frasdorf umgesetzt.

Feuersalamander Schild Frasdorf
Achtung! Feuersalamander auf dem Weg. Die gelben Schilder erklären Wanderern und Radfahrern, worauf sie zu achten haben. © Stefanie Mühl

Es ist ein schöner Herbsttag im November. Obwohl Nebensaison ist, stehen bereits Autos auf dem Parkplatz Lederstube. Wanderer steigen aus ihren Autos aus, binden sich die Wanderschuhe zu, zurren den Rucksack fest. Vom Parkplatz gelangen die Sportler auf die Hütten und Gipfel der Nordseite der Hochries. „Jung und alt, oder mit dem Fahrrad - sie schieben sogar die Kinderwägen hier hoch“, sagt Josef Schäffer, Leiter des Frasdorfer Bauhofs. Wer ein zugelassenes Auto hat, darf sogar bis zu den Hütten fahren - alles potenzielle Gefahren für den Feuersalamander.

Die Gefahr, die vom Pilz ausgeht

Dabei ist der Mensch nicht der einzige Gefahrenfaktor. Auch ein eingeschleppter Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) bedroht die Amphibie. Der Pilz verursacht Läsionen auf der Haut des Salamanders. Die offenen Wunden führen aufgrund der Hautatmung und Infektionen dazu, dass der Feuersalamander innerhalb von ein bis zwei Wochen stirbt. Wie verheerend der Pilz sein kann, zeigt sich am Beispiel der Niederlande. Laut LBV wurde der Pilz dort 2013 nachgewiesen und reduzierte die Population des Feuersalamanders um 98 Prozent.

Feuersalamander Schild Bund Naturschutz Frasdorf
Die gelben Schilder geben fünf hilfreiche Tipps wie Feuersalamander geschützt werden können. © Katharina Koppetsch

Damit der Feuersalamander in Deutschland nicht das gleiche Schicksal erleidet, wurden die neuen gelben Informationsschilder im Bereich Lederstuben, Zellboden, Soilach und Kräuterwiese in Frasdorf aufgehängt. Auf ihnen steht in großen Lettern und roter Schrift: „Achtung! Feuersalamander auf dem Weg“. Darunter folgt ein Text über den Pilz. Die Sporen überstehen Trockenheit und haften an Schuhen, Reifen, Kleidung, Wanderstöcken und Händen. „Der Vektor Mensch trägt zur Verbreitung des Pilzes bei“, erklärt Stefanie Mühl, Regionalkoordinatorin Feuersalamander Alpenvorland vom LBV.

Das gilt es zu beachten

So können die Pilzsporen theoretisch deutschlandweit verbreitet werden. Deswegen weist das Schild darauf hin, dass Menschen sowie Hunde Abstand von Quellbächen halten sollen. Feuersalamander sollten nicht berührt werden, auch nicht mit Schuhen oder Kleidungsstücken. Nach dem Wandern oder Mountainbiken sollten Schuhe und Reifen mit 70 prozentigem Alkohol desinfiziert werden. Im Steigerwald und im Landkreis Unterallgäu sei der Pilz bereits nachgewiesen worden. Und auch in der Region, gab es bereit einen Verdachtsfall an der Hohen Asten. „Einige Proben, die im Laufe der vergangenen Monate benommen wurden, sind noch im Labor“, sagt Mühl.

Ein Feuersalamander sitzt im Moos.
Ein Feuersalamander sitzt im Moos. © picture alliance/dpa/Martin Schutt

Besonders von April bis September, bei Regen und in der Nacht, sollten Wanderer und Fahrer ein Auge auf die Tiere haben und sie queren lassen. Mühl hat zu Beginn des Wanderweges ein Warndreieck mit einem Feuersalamander anbringen lassen. Darunter steht: Langsam fahren. „Auto- und Radfahrer sollten nicht mehr als 10 km/h fahren“, sagt Mühl. Bei höheren Geschwindigkeiten würden nicht nur Feuersalamander zu spät erkannt werden, auch die Schallwellen von einem Auto wären schädlich für das Tier.

Frasdorfer Bauhof hilft mit

Zahlen muss die Gemeinde nicht für die Schilder. Nur die Stunden des Bauhofs und kleinere Materialposten übernehme die Frasdorfer Verwaltung. „Wir übernehmen ebenfalls die Wartung“, sagt Schäffer, auch für die Ausstiegshilfen bei den Weiderosten. Die Feuersalamander können bei ihrer Wanderung in die Lücken der Metallgitter fallen. Damit sie dann nicht unter dem Rost verenden, hat der Bauhof in Absprache mit Mühl eine schmale Matte unter den Weiderosten angebracht. „Die Tiere brauchen Halt unter den Füßen, um wieder aus der Grube zu kommen“, erklärt Mühl.

Weiderost Ausstiegshilfe Feuersalamander Frasdorf
Diese Matte wird unter den Weiderost befestigt. So entsteht eine Ausstiegshilfe für die Feuersalamander © Stefanie Mühl

Wie effektiv die Maßnahmen sind, wird sich erst im kommenden Jahr zeigen. Derzeit sind die Feuersalamander nicht mehr aktiv. Um genaue Zahlen zu bekommen, bittet Mühl um Fotos von Feuersalamandern. Menschen, die ein Tier sehen, ob lebendig oder tot, sollen ein Bild an feuersalamander@lbv.de senden.

In der Region um Frasdorf sei der Feuersalamander noch stark vertreten. „An einem Abend haben wir in der Nähe der Kräuterwiesen innerhalb von drei Stunden 30 Feuer- und 20 Alpensalamander gezählt“, sagt Mühl. Diese Population gelte es zu schützen. „Es ist ganz wichtig, dass wir auf die Natur aufpassen und die Feuersalamander geschützt werden“, sagt Daniel Mair, Bürgermeister der Gemeinde Frasdorf (CSU). „Wir müssen Rücksicht nehmen.“

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion