Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Artenschutzrechtliche Untersuchung geplant

Photovoltaik-Park in Pattenham - Bauleitplanung eingeleitet

Neben der Tierarztpraxis (rechts) in Pattenham befindet sich links des Feldweges der Standort für eine PV-Freiflächenanlage. Für die Umsetzung des PV-Parks muss der Flächennutzungsplan geändert und ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden.
+
Neben der Tierarztpraxis (rechts) in Pattenham befindet sich links des Feldweges der Standort für eine PV-Freiflächenanlage. Für die Umsetzung des PV-Parks muss der Flächennutzungsplan geändert und ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden.
  • VonGabi Rasch
    schließen

Um den Ausbau der Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Gemeinde Seeon-Seebruck zu forcieren, hat der Gemeinderat die Bauleitplanung für ein erstes Projekt eingeleitet.

Seeon-Seebruck – Zugunsten einer PV-Anlage in Pattenham wurde einstimmig beschlossen, den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern und einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen.

1330 Haushalte mit Energie versorgt

Im Sommer letzten Jahres wurden vier Flächen in Aussicht gestellt, auf denen Zug um Zug über die VR Energiegenossenschaft Oberbayern Südost eG PV-Anlagen umgesetzt werden sollen. Die Standorte befinden sich neben Pattenham in Dögling, Perading und Ebering.

Wie der Geschäftsführer der PV Chiemgau GmbH & Co. KG, Bad Reichenhall, eine hundertprozentige Tochter der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Süd eG, Norbert Zollhauser, erklärte, plane die Genossenschaft in Pattenham einen PV-Park mit 4000 Kilowattpeak (kWp).

Um die weiteren Planungsschritte rechtlich abzusichern, müsse der Flächennutzungsplan geändert und ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt werden. Der Standort grenzt nordöstlich an den Ort Pattenham. Die Antragsfläche umfasst rund 44.000 Quadratmeter und liegt auf einer derzeit landwirtschaftlich genutzten Ackerfläche. Laut Projektplan ist die Fläche über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 in der Flächenkulisse „landwirtschaftlich benachteiligtes Gebiet förderbar. Die elektrische Anbindung soll mittels einer eigenen Mittelspannungsleitung nach Neudorf ins Netz der Bayernwerk Netz GmbH erfolgen.

Die Problematik des Flächenentzuges für die Landwirtschaft entkräftete der Geschäftsführer dahingehend, dass auch nach dem Bau noch Landwirtschaft in Form einer Schafbeweidung oder Futtermittelgewinnung erfolgen werde.

Regionale Schafhalter hätten schon Pachtinteresse bekundet.

Der Gemeinde bringt das Projekt Steuereinnahmen und es werden 2900 Tonnen CO2pro Jahr eingespart. Rein rechnerisch können von dem jährlich rund 4,4 Millionen kWh erzeugten Strom 1330 Drei-Personen-Haushalte mit Energie aus dieser regenerativen Quelle versorgt werden.

Artenschutzrechtliche Untersuchung startet

Bürgermeister Martin Bartlweber (FW) sprach von einer kommunalen Wertschätzung. Der Betrieb der Anlage mit einer Investitionssumme von 3,6 Millionen Euro, ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nachdem auf dem Grundstück Wiesenbrüter nicht ausgeschlossen werden können, beginnt in Kürze eine artenschutzrechtliche Untersuchung. Sobald die Baureife vorliegt, soll die Anlage gebaut werden. Zollhauser rechnet damit, dass der Satzungsbeschluss Ende dieses Jahres gefasst und im Frühjahr 2024 mit dem Bau begonnen werden kann.

Gleichzeitig werden dann auch die Bürger informiert. Der PV-Park Pattenham und deren Finanzierung ermöglicht die Beteiligung der Bürger der Gemeinde Seeon-Seebruck an der Genossenschaft in Form von Genossenschaftsanteilen, die zur Finanzierung des Parks herangezogen werden.

Nach Angaben des Geschäftsführers werden das Projekt und dessen Beteiligungsmöglichkeiten in einer Informationsveranstaltung vorgestellt und im Amtsblatt der Gemeinde bekannt gemacht.

Mehr zum Thema

Kommentare