1. ovb-online-de
  2. Rosenheim
  3. Region Chiemgau

Berufsschule I in Traunstein wird abgerissen: Fahrplan steht - so geht es weiter

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Xaver Eichstädter

Kommentare

Staatliche Berufsschule I an der Wasserburger Straße in Traunstein.
Die Staatliche Berufsschule I an der Wasserburger Straße in Traunstein. © xe

Die Tage der „Einser-Berufsschule“ für technische Berufe in Traunstein sind demnächst gezählt - wie nun bekannt wurde, soll der Bau an der Wasserburger Straße abgerissen werden. Wir haben die ersten Details zum Zeitplan, den Kosten und zum Neubau.

Traunstein - Ob Elektriker, Bäcker, Informatiker, Schreiner oder Industriemechaniker aus der Region - sie alle lernten ihr Handwerkszeug in der Staatlichen Berufsschule I in Traunstein. Bei den meisten Lehrberufen umfasst das Einzugsgebiet die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land, in einigen Fällen kommen auch Lehrlinge aus Mühldorf, Rosenheim und Altötting an die Wasserburger Straße. Wie chiemgau24.de jetzt vom Träger, dem Landratsamt, erfahren hat, wird die Schule abgerissen und komplett neu gebaut.

Abriss und Neubau der Staatlichen Berufsschule I in Traunstein

„Der Neubau soll am bisherigen Parkplatz entstehen“, so Michael Reithmeier, Pressesprecher des Landratsamtes. Bis Ende 2023 sollen die Planungen für den Neubau beendet sein, dann geht es ans Bauen. Es wird ein Großprojekt, das der Landkreis zu stemmen hat, von mindestens 100 Millionen Euro an Gesamtkosten geht man aus. Mehrere Jahre wird es dauern, bis die neue Berufsschule steht.

Fotos: Brutalismus in Südbayern - Architektur der 1970er-Jahre
1979 wurde der markante Bau an der Wasserburger Straße in Betrieb genommen. © xe

Bis das neue Gebäude fertig ist, könne der Schulbetrieb in den bisherigen Räumen ungehindert weiterlaufen. Steht der Neubau, wird umgezogen und die alte „Einser-Berufsschule“ wird abgerissen. Besonders alt ist sie dabei nicht geworden: 1979 wurde der Schulbetrieb dort aufgenommen. Die Planungen für den Neubau stehen noch am Anfang: Größe und Ausmaß der neuen Berufsschule sind noch nicht erarbeitet, die Kosten dementsprechend nur grob anvisiert.

Walch: „Bestmöglich in Höhe und Tiefe bauen“

„Wir wollen einen modernen Baustil, der auch architektonisch und städtebaulich ansprechend ist. Schüler und Lehrer sollen sich im Gebäude wohlfühlen“, so Landrat Siegfried Walch (CSU) gegenüber chiemgau24.de. Bei den Baumaterialien soll Holz eine große Rolle spielen, Solaranlagen sind geplant und eine Energieeffizienz nach KfW40-Plus-Standard. Auch eine Dachbegrünung sei denkbar, so Walch. „Wir wollen bestmöglich in die Höhe und in die Tiefe bauen, um die vorhandenen Flächen optimal zu nutzen.“

xe

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion