Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Sanierung in Harras, Stock und Osternach

Lecks in Priener Kanälen kosten jedes Jahr sechsstellige Summe

Dieses Kamerabild zeigt, wie durch eine undichte Stelle Fremdwasser in einen Kanal in der Osternacher Straße eindringt.
+
Dieses Kamerabild zeigt, wie durch eine undichte Stelle Fremdwasser in einen Kanal in der Osternacher Straße eindringt.
  • Dirk Breitfuß
    VonDirk Breitfuß
    schließen

Priens Abwasserkanäle sollen abgedichtet werden: Die Sanierungen starten 2021 in Harras, Stock und Osternach. Rund 300.000 Euro hat der Markt Prien im vergangenen Jahr nur für sogenanntes Fremdwasser gezahlt, das durch Leckagen in die Rohre eindringt.

Prien – Die Marktgemeinde zahlt jedes Jahr hunderttausende Euro an Gebühren für Abwasser, das durch Lecks und Risse in ihr Kanalsystem eindringt. Dieses sogenannte Fremdwasser fließt mit den regulären Abwässern der Bürger und Betriebe in die Chiemsee-Ringkanalisation. Der Abwasser- und Umweltverband (AUV), der sie betreibt, berechnet den Gemeinden Gebühren für die Mengen, die er verarbeiten muss.

Im vergangenen Jahr hat der Markt Prien rund 300.000 Euro nur für sogenanntes Fremdwasser gezahlt, sagt Tobias Kollmannsberger, im Bauamt der Gemeinde für den Tiefbau zuständig. Die Schätzung könnte sehr nah an der Realität sein, sind doch zahlreiche Komponenten eingeflossen, zum Beispiel die Bezugsmenge von Frischwasser oder Vergleichszahlen vom Abfluss bei trockenem und bei Regenwetter.

Bei Regenwetter schießt das Wasser oft alle paar Meter durch Lecks in die Priener Abwasserkanäle, wie diese Kamera-Aufnahme eindrucksvoll belegt.

Die Gemeinde will nun Geld in die Hand nehmen, um schrittweise Lecks und Risse abzudichten und die unnötigen Gebühren so immer mehr zu senken. Denn letztendlich fließen diese Summen auch alle vier Jahre in die vorgeschriebene, turnusmäßige Neukalkulation der Abwassergebühren für die Priener Bürger ein.

Im Jahr 2021 sollen zunächst undichte Stellen in den Kanälen geflickt werden, die in der Nähe des Chiemsees verlaufen. Sie liegen laut Kollmannsberger bei hohem Wasserstand und damit steigendem Grundwasserspiegel oft komplett im Wasser und nehmen entsprechend viel Fremdwasser auf.

Reparatur von 51 Teilstücken in der Kanalisation

Bei der Befahrung der alten Kanäle in Harras, Stock und Osternach mit einer Spezialkamera waren knapp 200 sogenannte Kanalhaltungen in Augenschein genommen worden. Kollmannsberger und Kollegen erstellten anhand des Bildmaterials eine Liste. Sie diente als Grundlage für die Ausschreibug zur Reparatur von 51 solchen Teilstücken, an denen Wasser von außen eindringt. Als Haltungen bezeichnen die Fachleute die Abschnitte zwischen zwei Schächten.

Der Marktgemeinderat vergab in seiner jüngsten Sitzung im Chiemsee Saal einstimmig und ohne Diskussion auf Empfehlung der Verwaltung den Auftrag zur Kanalsanierung an die Firma Swietelsky-Faber GmbH aus Freilassing. Sie hatte mit knapp 189.000 Euro das wirtschaftlichste von 13 Angeboten abgegeben, die nach der Ausschreibung im Rathaus eingegangen waren.

Arbeiten im Inlineverfahren

Die Arbeiten werden im nächsten Jahr im sogenannten Inlineverfahren durchgeführt. Diese Technik hat sich in jüngerer Vergangenheit in Prien schon wiederholt bewährt, weil Vollsperrungen von Straßen oft vermieden werden können. Es müssen lediglich punktuell Grabungsarbeiten erfolgen. Zwischen diesen Punkten werden dann neue Kunststoffschichten in die alten Kanäle eingezogen.

Kommentare