Goldenes Musikabzeichen für Vroni Wastlhuber
Elftklässlerin begeistert Jury mit Cello: Bald spielt sie beim Musiksommer in Traunstein
Eine besondere Ehre wurde Vroni Wastlhuber zuteil. Durch ihre außergewöhnlichen Leistungen überreichte ihr der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen (VBSM) das goldene Musikabzeichen D3.
Inzell – Wastlhuber spielt seit 2013 Cello in der Cajetan Adlgasser Sing- und Musikschule Inzell bei ihrem Musiklehrer Simon Nagl und hat dabei schon oft ihre besonderen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Nun durfte sie auch bei „Jugend musiziert“ in Ingolstadt teilnehmen. „Jugend musiziert“ ist ein großer musikalischer Jugendwettbewerb, der Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen motiviert. Er ist eine Bühne für viele, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei „Jugend musiziert“ aber auch um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher untereinander.
Übung macht die Meisterin
Vroni Wastlhuber spielt seit 2013 Cello und hat 2018 das Musikabzeichen in Bronze und 2020 in Silber abgelegt. Nun schaffte sie das Goldene Musikabzeichen. Dafür ist zunächst eine theoretische Prüfung notwendig, die die Elfklässlerin des Annette-Kolb-Gymnasiums in Traunstein bei Johann Schmuck in Grassau absolvierte. Die Aufgaben sind dabei sehr umfangreich. Die Absolventen haben unter angerem die Aufgabe, Intervalle zu hören in verschiedenen Musikrichtungen.
Bei der praktischen Prüfung werden dann drei Pflichtstücke vorgegeben, die vorab geübt werden dürfen. Dazu muss ein Stück vom Blatt gespielt werden ebenso wie unterschiedliche Tonleitern. Der Prüfungsstoff setzt sich insgesamt aus Theorie, Praxis und Gehörschulung. Für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhält der Bewerber am Ende ein Leistungsabzeichen und eine Urkunde.
+++Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier+++
Zu ihren Hobbies zählt Wastlhuber neben dem Cellospielen im Winter vor allem das Skifahren, das sie mit den Eltern und ihrer Schwester ausgiebig betreibt.
Beim diesjährigen ‚Musiksommer‘ wird die junge Cellistin, die früher auch Klavier spielte, in der Klosterkirche in Traunstein zu hören sein.
EW