Für besondere Verdienste
In Traunstein drei Mal das BRK-Ehrenzeichen in Bronze verliehen
BRK Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS) im BRK Kreisverband Traunstein zog Bilanz.
Traunstein – Bei einem Treffen der BRK Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit (WuS) im Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Traunstein im Bildungszentrum des Kreisverbands gaben Beauftragte vor zahlreichen Mitgliedern einen Rückblick auf das Jahr 2022.
Bernhard Lerner, hauptamtlich Beauftragter der Kreisgeschäftsstelle, stellte in seinem Bericht die Schwerpunkte des Jahres vor, das insbesondere von der Ukrainekrise aber auch noch durch die Corana-Pandemie geprägt gewesen sei.
Besonders in den Dienst eingebracht
Besonders in der Flüchtlingshilfe konnte sich die Gemeinschaft – auch Dank von Spenden und Zuschüssen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt – besonders in den Dienst einbringen. Unter anderem in der Begleitung und Betreuung von Geflüchteten mit Beeinträchtigungen, den Selbsthilfegruppen und in der Sachspendenausgabe in den Rot-Kreuz-Shops. „Hier gilt besonderer Dank den vielen Helfenden, die sich sofort bereit erklärt haben, den Menschen schnell und unbürokratisch zu unterstützen“, so Lerner.
+++ Weitere Nachrichten aus dem Chiemgau lesen Sie hier +++
Die 49. BRK Chiemseeschifffahrt, die mit den angrenzenden Nachbarkreisverbänden organisiert wurde, konnte nach zweijähriger Pause mit 170 beeinträchtigten Menschen ebenso wieder durchgeführt werden, wie die Unterstützungstransporte für das rumänische Rote Kreuz in Arad, wo der Kreisverband zwei Waisenhäuser unterstützt.
Eine Delegation aus Traunstein erneuerte die 20-jährige Partnerschaft mit der Übergabe eines Rettungswagens aus den Beständen der Bereitschaften. Im kommenden Jahr ist ein Gegenbesuch geplant, wobei laut Lerner „insbesondere das dortige Jugendrotkreuz eingeladen wurde, mit den hiesigen Rot-Kreuzlern in Austausch zu treten“.
Broschüre der BRK-Wohnberatung fertig
Bernhard Lerner berichtete auch darüber, dass die Broschüre der BRK-Wohnberatung fertiggestellt wurde. Er erinnerte, dass das Kooperationsprojekt zwischen WuS und sozialen Diensten „virtuell betreutes Wohnen zuhause“ aus den Händen des Bayrischen Staatsministers für Gesundheit, Klaus Holetschek, den dritten bayerischen Demenzpreis entgegennehmen konnte (wir berichteten).
Der Beauftragte informierte schließlich darüber, dass die BRK-Beratungs- und Servicestelle und damit auch die Ehrenamtskoordination der BRK-Wohlfahrts- und Sozialarbeit in die Traunsteiner Ludwig-Thoma-Straße 4 umgezogen ist. Dort sind die Räume im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes der Sparkasse barrierefrei erreichbar.
Claus Hieke verlässt Kreisverband
Der Vorsitzende der Gemeinschaft, Wolfgang Wick verlieh drei Mitgliedern das BRK-Ehrenzeichen in Bronze. „Maria Hültner, Veronika Poltner und Johannes Amort haben sich in den letzten fünf Jahren in vorbildlicher Weise in die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit eingebracht. Hierfür gebührt ihnen unser aller Dank und Anerkennung“, so Wick.
Mit einem weinenden Auge und einer guten Flasche Wein dankt der Vorsitzende dem langjährigen Mitglied und „Rot-Kreuz Urgestein“ Claus Hieke, der den Kreisverband wegen eines Umzugs verlässt. Claus Hieke ist seit Gründung der Gemeinschaft in deren Vorstandschaft tätig und hat sich insbesondere um den ehrenamtlichen Besuchsdienst und um die Ehrung verdienter Mitglieder gekümmert.