Ideenschmiede läuft auf Hochtouren
Ideenvielfalt für die Nutzung des Bundwerkstadels in Ischl
- VonGabi Raschschließen
Vorschläge der Dorfgemeinschaft werden jetzt ausgelotet. CSU-Fraktion im Gemeinderat Seeo-Seebruck fordert zeitnahe Umsetzung.
Seeon-Seebruck – Der Ideenvielfalt der Ischler Dorfgemeinschaft um die Nutzung des Bundwerkstadels des ehemaligen Harrecker-Anwesens in Ischl sind keine Grenzen gesetzt. Lang war die Liste der Vorschläge in der jüngsten Gemeinderatssitzung, wie das Denkmal wieder zum Leben erweckt werden könnte.
Der Sprecher der Dorfgemeinschaft, Thomas Weistenfeld stellte dabei heraus, dass seitens der Gemeinde zunächst Nägel mit Köpfen gemacht werden müssten, welchen Ausbaurahmen man sich für das Denkmal grundsätzlich vorstellt.
Vorschläge besprechen
Der Gemeinderat hatte zuletzt im März dieses Jahres beschlossen, Interessenten die Möglichkeit einzuräumen, bis Ende August ein ausgearbeitetes Konzept für die Nutzung des Bundwerkstadels vorzulegen. Mit Ausnahme eines Schreibens der Ischler Dorfgemeinschaft sind aber bis jetzt keine weiteren Konzepte eingegangen. In dem Schreiben, das in der Sitzung vorgelesen wurde, machte die Dorfgemeinschaft den Vorschlag, dass sich die Ischler mit dem Gemeinderat treffen und die Vorschläge gemeinsam besprechen sollten.
Franz Wörndl (CSU) warnte jedoch davor, eine Entscheidung zur Nutzung des Stadels auf die lange Bank zu schieben. „Wir müssen mit der Baustelle in Ischl endlich zum Ende kommen und dazu gehört auch das das freie Grundstücke, auf dem ein Sechs-Familienhaus vorgesehen ist. Ich hoffe, dass seitens der Dorfgemeinschaft gute Ideen dabei sind“, so Wörndl.
Weitere Nachrichten aus dem Chiemgau lesen Sie hier
Sepp Daxenberger (CSU) begrüßte zwar die Willensbekundung der Ischler, forderte aber im Vorfeld zum Einstieg in eine Diskussion einen Schriftsatz, was sich die Dorfgemeinschaft vorstellen könnte. Auch Martha Gruber (FW) sprach sich dafür aus, dass in Sachen Bundwerkstadel zeitnah was passieren und die Umsetzung dann auch für Gemeinde finanzierbar sein müsse.
Auf Anregung aus dem Gremium wurde Thomas Weistenfeld das Wort erteilt. Bevor die Frage des Rahmens nicht geklärt sei, mache es wenig Sinn, jetzt die Vorschläge preiszugeben, sagte Weistenfeld. „Jetzt wird jeder gleich sagen, das geht nicht, weil – aber ich stelle sie trotzdem vor“, so der Dorfgemeinschafts-Sprecher. Er schickte voraus, dass der Stadel mit seinem extrem gut erhaltenen Bundwerk „ein echtes Stück Zeitgeschichte im Herzen von Ischl ist“. Das Grundfest hingegen sei windschief.
Stadel wurdeum 1850 erbaut
Die Ischler könnten sich in dem 30 mal 15 Meter großen und elf Meter hohen Stadel, der um 1850 erbaut wurde, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten vorstellen: Ein Künstleratelier, Lagerräume für die neuen Harrecker-Wohnungen, begrenzte Ausstellungen und Vereinsarbeiten, als Platz für Feste oder als Gemeinschaftsraum „wo es ned so genau geht“. Vorstellbar wäre auch, zum Beispiel einenTeilbereich für Home-Office zur Verfügung zu stellen. Diese und weitere Ideen sollen bei einem Treffen mit dem Gemeinderat diskutiert werden, ehe eine Entscheidung über eine adäquate Nutzung getroffen wird.