Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Großbritannien im Bild der Musik

Die Leistungsabzeichenüberreichten Vorstand Michael Oberressl (links) und Dirigent Konrad Müller (rechts) an Julian Halder (Schlagzeug, Mitte) in Silber und an Sebastian Huber (Posaune, Zweiter von rechts) in Bronze. Christian Memminger (Trompete, Zweiter von links) wurde für 25 Jahre aktives Musizieren ausgezeichnet. Elke A. Sommer

Marquartstein.  – Aktueller hätte das Thema nicht gewählt werden können: Die Musikkapelle Marquartstein präsentierte heuer Großbritannien in ihrem Jahreskonzert in der festlich geschmückten Turnhalle der Achental-Realschule in Marquartstein.

Die Jugendkapelle unter Dirigent Rupert Kamhuber stimmte das Publikum mit schwungvollen Stücken und einem Posaunensolo von Sebastian Huber ein. Danach zog die Musikkapelle ein und setzte nach dem Verlöschen des Lichts mit „Zadok“ von Georg Friedrich Händel – die Hymne der UEFA Champions League – einen leisen Auftakt, der sich zum großartigen Klangbild steigerte.

Nach der Musik aus dem Film „Der mit dem Wolf tanzt“ erwartete ein weiterer Höhepunkt das Publikum. Ein Lieblingsstück der Briten aus „The Last Night of the Proms“ wurde furios gespielt: „Pomps and Circumstance“ von Edward Elgar. Die Begeisterung in der Halle war deutlich zu spüren.

Auch die übrigen ausgewählten Stücke wie die Filmmusik aus „James Bond“ und „Harry Potter“ sorgten für gute Stimmung.

Aufgelockert wurde der Abend durch die launig-ironischen Kommentare von Dirigent Konrad Müller zur Kultur und Geschichte des Vereinigten Königreichs. Wer hätte etwa gewusst, dass seit dem zwölften Jahrhundert alle Schwäne auf der Insel Eigentum der Königlichen Familie sind, weil zu jenen Zeiten Schwäne als Delikatesse verspeist wurden? Oder dass man in London neben dem Wolkenkratzer „Walkie Talkie“ Spiegeleier auf dem Gehweg braten kann, weil die Spiegelung der Fenster Temperaturen über 100 Grad Celsius auf dem Asphalt erzeugt?

Einen Höhepunkt bildete die Tombola mit vielen Preisen, bevor die Musikkapelle den Abend mit zwei Zugaben aus dem Böhmischen Repertoire ausklingen ließ. Ab Mai ist die Musikkapelle Marquartstein wieder am Musikpavillon zu hören.

Kommentare