Förderperiode neigt sich dem Ende zu
Gemeinsam das Achental gestalten und sich am Fortschreibungsprozess beteiligen
Die ILE Ökomodell Achental sucht für die Fortschreibung des ILEK möglichst viele Akteure, die sich aktiv beteiligen möchten. Eine Auftagktveranstaltung hierzu findet am Mittwoch, 25. Januar, um 18.30 Uhr, im großen Hefter Saal statt.
Grassau – Wer neue Ideen für die Entwicklung im Achental hat, kann sich am Fortschreibungsprozess beteiligen und mit einem Insider-Blick helfen. Der nächste Stopp auf dem Weg zum neuen integrierten ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) ist die öffentliche Auftaktveranstaltung für alle interessierten Bürger am Mittwoch, 25. Januar, um 18.30 Uhr, im großen Hefter Saal.
Möglichst viele Akteure beteiligen
Die ILE Ökomodell Achental möchte für die Fortschreibung des ILEK möglichst viele Akteure in einem mehrstufigen Prozess beteiligen. Unter anderem ist eine Mitmachausstellung mit den Ergebnissen aus der Bürgerumfrage sowie ein Workshop mit den Schwächen und Stärken geplant. In der interkommunalen Gemeinderatsklausur brachten im vergangenen Jahr die Gemeinderäte der Ökomodellgemeinden ihre Ideen und aktuelle Themen zur Fortschreibung des ILEK mit ein. Die ILE Region Ökomodell Achental setzte bereits zahlreiche Projekte im Achental mit Mitteln des Bundes und aus Bayern erfolgreich um. Die ILE Achental besteht seit über zehn Jahren und wird über das Amt für ländliche Entwicklung gefördert.
Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier.
Nun neigt sich die aktuelle Förderperiode dem Ende zu. Damit auch in den nächsten Jahren wieder Projekte durch die ILE unterstützt werden können, muss das ILE-Konzept fortgeschrieben werden. Für die Bürger bietet sich jetzt die Möglichkeit aktiv mitzuarbeiten. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung bis Mittwoch, 18. Januar, erbeten per E-Mail an info@oekomodell.de. re/MG