Mehrere Anrufe in Breitbrunn und Gstadt
Falsche Polizisten wollen in Chiemsee-Gemeinden Geld ergaunern
Die Polizeiinspektion (PI) Prien warnt vor Anrufen von falschen Polizeibeamten. Aktuell komme es in den Gemeinden Breitbrunn, Gstadt zu betrügerischen Anrufen.
Breitbrunn/Gstadt – Unbekannte Personen melden sich demnach telefonisch bei zumeist älteren Mitbürgern und geben sich als Polizeibeamte aus. Die Maschen der Betrüger variieren laut Polizei immer wieder, so erklärt beispielsweise der „falsche Polizeibeamte“, dass bei dem Angerufenen ein Einbruch geplant sei beziehungsweise in der Nähe Einbrecher festgenommen worden seien. Aus diesem Grund solle dieser sein Barvermögen und seinen Schmuck in Sicherheit bringen. Ein „Kollege“ könne alles abholen, es wäre aber auch möglich, Geld und Schmuck im Umfeld des Anwesens zu verstecken.
Bislang kam es laut Auskunft der PI Prien zu keinem Schaden, da die Angerufenen richtig reagierten und auf keinerlei Forderungen eingingen. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass weitere Betrugsversuche von den Tätern unternommen werden.
Die Polizei rät deshalb bei solchen Anrufen sofort Familienangehörige oder Nachbarn von dem Vorfall in Kenntnis zu setzen. Außerdem sollen diese umgekehrt offen mit älteren Menschen über diese Betrugsmasche sprechen. Wenn sich ein angeblicher Polizeibeamter am Telefon meldet, soll keinesfalls mit ihm über persönliche Verhältnisse gesprochen werden. „Staatliche Stellen fordern niemals auf diese Art und Weise Bargeld“, so die PI Prien. Betroffenen wird empfohlen, sofort die örtliche Polizei anzurufen und sich zu erkunden: „Verwenden Sie hierfür niemals die im Display angezeigte Rufnummer, sondern die Ihnen bekannte Nummer. Rufen Sie beim geringsten Zweifel den Polizeinotruf 110.“RE