Prien feiert 125 Jahre Markterhebung – Programm von 23. bis 27. Juni
Endspurt fürs große Jubiläumsfest in Prien: Dieses Programm ist geplant
- VonAnton Hötzelspergerschließen
Nur noch drei Wochen, dann kann das Fest „125 Jahre Markterhebung in Prien“ starten. Das Programm steht und so geht es jetzt für Gemeinde, Vereine, Bürger und Mitwirkenden an die letzten Vorbereitungen und Planungen.
Prien – Hierzu lud Bürgermeister Andreas Friedrich mit Andreas Hell und Donat Steindlmüller vom Rathaus-Organisationsteam die Vertreter der hauptbeteiligten Ortsvereine zu einer Abstimmung in den großen Sitzungssaal ein. Das gemeinsame Resümee der Besprechung: „Das wird ein schönes Fest, wir helfen alle mit und das Festzelt am Hohertinger Weg wird uns und den Gästen nach den Corona-Zeiten viel Freude machen.“
Vereine unterstützen die Bauhof-Arbeiter
Festgelegt wurde bei den Erörterungen, dass der Festzeltaufbau am Freitag, 17. Juni, beginnt. Hierbei kann die gemeindliche Bauhof-Mannschaft noch von den Ortsvereinen und von weiteren freiwilligen Helfern am Freitag ab 13 Uhr und am Samstag ab 8 Uhr unterstützt werden.
Ihre generelle Zusage zum aktiven Mitwirken während der gesamten Festwoche vom Donnerstag, 23., bis Montag, 27. Juni, gaben bereits die beiden örtlichen Trachtenvereine „Daxenwinkler“ Atzing und Prien, die beiden Feuerwehren Atzing und Prien, die Jungbauernschaft Prien und Umgebung und der Verein der Priener Blaskapelle. Leute, die sich beim Zeltaufbau oder beim Zeltabbau sowie bei sonstigen Tätigkeiten einbringen wollen, können sich über die Ortsvereinsvorsitzenden anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren: OVB-Themenseite Prien
Das Festprogramm beginnt am Donnerstag, 23. Juni, um 19 Uhr mit dem Bieranstich mit der Blaskapelle Prien sowie mit Auftritten der Priener Trachtler und Goaßlschnalzer. Am Freitag lädt dann der Trachtenverein Prien zu einem Bier- und Weinfest ab 19 Uhr mit der „Anzwies-Muse“ und mit der Gruppe „Schnopsidee“ aus Österreich ein.
Der Fest-Samstag, 25. Juni ist dreigeteilt: Ab 10 Uhr beginnt ein Bulldogtreffen des Bulldogvereins Prien-Atzing am Festzelt. Dieses dauert bis circa 15 Uhr und endet mit einer gemeinsamen Ausfahrt durch die Festgemeinde. Von 12 Uhr bis 18 Uhr ist dann Historischer Handwerker-, Waren- und Trachtenmarkt im Ortszentrum (dieses Marktangebot gibt es auch am Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr).
Am Samstagabend veranstaltet die Gemeinde einen Konzertabend mit der Gruppe „Cuba Boarisch 2.0“. Zuvor spielen ab 19 Uhr die „Preaner Buam“ zur Einstimmung auf. Die „Preaner Buam“ spielen auch zum Bulldogtreffen von 11 Uhr bis 13 Uhr im bewirteten Festzelt.
Kirchenzug und Gottesdienst im Obstanger
Der große Festtag ist am Sonntag, 26. Juni. Ab 8.30 Uhr werden die Vereine und Besucher empfangen, um 9.45 Uhr ist Abmarsch des Kirchenzugs zum Ökumenischen Gottesdienst im Obstanger von Trautersdorf. Bei ungünstigem Wetter wird der Gottesdienst im Zelt gefeiert. Nach dem Gottesdienst ist ein Festzug durch Prien geplant. Ab 11 Uhr sind im Festzelt Mittagessen, Ansprachen, Festrede, Trachtenkinder-Auftritte und Blasmusikweisen vorgesehen.
Noch am selben Tag veranstaltet der Priener Trachtenverein ab 18 Uhr im Festzelt sein heuriges Vereinspreisplatteln. Am Montag, 27. Juni, ist ab 17 Uhr Zeltbetrieb anlässlich des Tages der Vereine und Betriebe, ab 18 Uhr spielt die Blaskapelle Wildenwart zur Unterhaltung auf.
Reservierungen im Rathaus und online
Für alle Veranstaltungen im Festzelt ist es möglich, im Bürgermeister-Vorzimmer des Rathauses Platzreservierungen vorzunehmen unter der Nummer 0 80 51/606-11 oder -12. Reservierungen sind aber auch Online auf www.prien.de möglich. Weitere Abstimmungsmöglichkeiten bestehen an allen Veranstaltungstagen beim Festbüro, das direkt am Festzelt ist, unter anderem können dort auch Bier- und Festzeichen erworben werden.
Endlich wieder gemeinsam feiern
„Unser Grundgedanke ist, dass wir das Marktjubiläum als Gemeinde, Vereine, Geschäfte und Bürger gemeinsam feiern und dass die Veranstaltungen Gelegenheiten zu vielen gegenseitigen Gesprächen und Begegnungen bieten“, betonte Bürgermeister Andreas Friedrich zum Abschluss der Vorbereitungsbesprechung.