Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Für eine saubere Umwelt

Digitaler Clean Up Day im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen

Auch in der digitalen Welt gibt es Müll: Datenmüll. Dateien, die auf Festplatten verstauben oder Apps, die nicht genutzt werden, genauso Fotos und Videos und unnötige E-Mails. All das ist digitaler Müll, der genauso Umweltverschmutzung verursacht. Er braucht Speicher und somit Energie. Deshalb ruft das Q3 im Rahmen der Chiemgauer Medienwochen am heutigen Freitag, 18. März, zur Teilnahme am digitalen Clean Up Day auf.

Traunstein – „Jedes Jahr produzieren das Internet und seine unterstützenden Systeme 900 Millionen Tonnen CO2, das ist mehr als die Jahresproduktion von ganz Deutschland“, heißt es auf der Webseite des Digital Clean Up Day. Deshalb fordert die Aktion Menschen dazu auf, unnötige Dateien wie Apps, Fotos und Videos zu löschen. Damit lässt sich gleichzeitig die Lebensdauer und Effizienz unserer Endgeräte verlängern. Ziel ist es, neue digitale Gewohnheiten zu entwickeln. Sei es nun das Postfach zu reinigen, ungenutzte Apps zu deinstallieren, oder sich von ungelesenen Newslettern abzumelden. Die Teilnehmer können die Menge der gelöschten Daten unter www.digitalcleanupday.org eintragen.

+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier. +++

„Eine E-Mail verbraucht Schätzungen zur Folge etwa 0,3 Gramm an CO2-Emissionen“, erklärt die Nachhaltigkeitsbeauftragte von Q3 Tamara Schweidler. Der Aktionstag könne zum Umdenken bewegen „vielleicht die ein oder anderer Mail nicht zu schicken, unsere Datenspeicher aufzuräumen und unnötiges Material zu löschen“. Wer Dateien von seinem Endgerät löscht, kann einen Beitrag leisten, um Emissionen einzusparen.

Weitere Informationen zu den Chiemgauer Medienwochen sind zu finden unter www.chiemgauer-medienwochen.de.

re/JF

Mehr zum Thema

Kommentare