Was den Chiemgau bewegt hat
Der große Jahresrückblick: Das waren DIE Themen im Landkreis Traunstein 2022
- VonXaver Eichstädterschließen
Landkreis Traunstein - Kritik an Papst oder Putin, schlimme Verbrechen in Obing oder Ruhpolding, rauschende Feste nach Corona oder große Baustellen in Seebruck, Traunstein und Palling - wir bieten Euch hier den lokalen Jahresrückblick 2022.
JANUAR
Umgang mit Papst Benedikt: Was wusste Joseph Ratzinger früher als Erzbischof vom sexuellen Missbrauch Minderjähriger in der Kirche, was vertuschte er, was ignorierte er? Ein Gutachten belastete den Ex-Papst - und in Surberg, Traunstein und Tittmoning, wo Ratzinger Ehrenbürger ist, begannen die Diskussionen. Der Landkreis setzte eine Expertenkommission ein, doch die kam später zum Schluss: die Ehrungen müssen ihm nicht entzogen werden. Im Juni wurde dann auch eine zivilgerichtliche Klage am Traunsteiner Landgericht eingereicht.
Debatte um Wolfsabschuss: 2021 hatte er sich am Alpenrand noch ausgetobt, im Januar dann die Erlaubnis der Regierung von Oberbayern, den Wolf mit dem genetischen Code GW2425m abzuschießen - kurz darauf stoppte das Verwaltungsgericht dann die Abschussgenehmigung, weil von dem Tier keine Gefahr für den Menschen ausginge. Sei‘s drum: Im Februar wurde das Tier dann von einem Auto in Tschechien totgefahren.
FEBRUAR
Anti-Kriegs-Proteste im Landkreis: Im Februar begann der Krieg Russlands gegen die Ukraine - in der Folge gab es auch öffentlichkeitswirksame Anti-Kriegs-Proteste wie eine Schülerdemo in Traunstein, ein „Putin mit Kopfschuss“ in Oberwössen oder einen Schriftzug im Hirsefeld eines Kienberger Landwirts.
Abbruch der Alzbrücke in Seebruck: Seit Februar gehörte die Alzbrücke, wie man sie bisher kannte, der Vergangenheit an. Die Großbaustelle an der Ortsdurchfahrt prägte Seebruck das ganze Jahr über - und bescherte den umliegenden Orten wie Truchtlaching umso mehr Verkehr. Seit Dezember konnte der Verkehr dann wieder rollen.
Klima-Bürgerentscheid in Traunstein: Das Interesse an konsequenter Klimaschutzpolitik auf Stadtebene ist zu gering - dieses Fazit konnte aus dem Bürgerentscheid in Traunstein gezogen werden. Es gab zwar eine deutliche Mehrheit für den „Klimaplan“ des Stadtrates, aber die Beteiligung war zu niedrig. Gleiches Spiel dann bei einem zweiten Bürgerentscheid im Mai, der noch härtere Klimaziele formuliert hätte. Vom Tisch sind die Themen aber trotzdem nicht.
MÄRZ
Ukraine-Flüchtlinge im Landkreis: Nur kurz nach Kriegsbeginn bekam der Landkreis Traunstein die Auswirkungen des Konflikts auch direkt zu spüren - die ersten Flüchtlinge kamen an. Einer der Magneten war anfangs Inzell. In Altenmarkt und im ehemaligen Traunsteiner Kreiswehrersatzamt wurden Erstaufnahmeeinrichtungen eingerichtet. Ende März waren über 1000 Flüchtlinge aus der Ukraine im Landkreis Traunstein.
Ölschlamm im Klärbecken: Einiges aufzuarbeiten gab es heuer in Palling. Im Erdklärbecken in Freutsmoos wurde ölhaltiger Schlamm festgestellt - der dort eigentlich überhaupt nicht hin sollte. Auf etwa 1,5 Tonnen wurde der Schlamm anfangs geschätzt. Zumindest konnte im Laufe des Jahres Entwarnung gegeben werden, dass Öl auch in den Untergrund sickerte. Die Sohle hielt.
APRIL
Abrisse in Traunstein: Die Bauarbeiten für den Campus Chiemgau kamen heuer ordentlich voran. In Traunstein wurden unter anderem die umstrittene Güterhalle und im April der frühere Getreidebunker dem Erdboden gleichgemacht - dort, wo unter anderem der „Club Metro“ untergebracht war. Währenddessen begann im Herbst der erste Vollzeitstudiengang.
Vergewaltigung in Obing: Auf dem Heimweg wurde eine 54-Jährige - nur rund 100 Meter von ihrem Haus entfernt - nachts brutal überfallen und mehrfach vergewaltigt. Ungefähr eine Woche später konnte der mutmaßliche Täter von der Polizei gefasst werden: ein 31-Jähriger, der seitdem in Untersuchungshaft sitzt. Im Januar 2023 wird der Prozess gegen den Mann am Landgericht gestartet.
Georgiritt in Traunstein: Bei bestem Wetter und nach langer Corona-Pause konnte am Ostermontag wieder zum Ettendorfer Kircherl hinaufgeritten werden - über 300 Pferde waren dabei und auf einer der Kutschen saß auch Ministerpräsident Markus Söder, der sich den prächtigen Brauchtumsritt nicht entgehen lassen wollte.
Rekord-Besucheransturm beim Georgi-Ritt 2022 in Traunstein




Neue Luxushotels am Chiemseeufer: In Übersee und Seebruck stehen am Chiemsee teure Luxusneubauten an - in der Feldwieser Bucht wurde der Chiemgauhof abgerissen und im April wurden die Neubaupläne für den „Malerwinkel“ bei Seebruck präsentiert. Vor allem zum Malerwinkel gehen die Meinungen aber weit auseinander.
Brand in der Lourdes-Kapelle: Im April wurde ein „Kraftort“ im Zentrum Traunsteins zum Raub der Flammen - die Lourdes-Kapelle am Maxplatz brannte nahezu vollständig aus. Laut Polizei muss es Brandstiftung gewesen sein. Alleine der Sachschaden beträgt über 200.000 Euro. Die Kirchenverwaltung wird die Kapelle aber wieder neu errichten.
MAI
Expansionspläne bei Adelholzener: Die Adelholzener Alpenquellen aus Siegsdorf wollen und müssen nach eigener Aussage wachsen - und dafür ab 2025 mehr Grundwasser entnehmen als bisher. Die Geschäftsführung stellte uns im Mai die Pläne vor, worauf sich in Bergen auch eine Bürgerinitiative gründete, die dem Vorhaben von Adelholzener kritisch gegenübersteht
Übervolles Frühlingsfest in Traunstein: Der Hunger auf große Feste in der Region war nach der Corona-Pause wieder groß. Vor allem am Traunsteiner Frühlingsfest war das im Mai zu spüren. Die Polizei sprach von einem „nie dagewesenen Andrang“ und musste an den Wochenenden immer wieder die Eingänge zum überfüllten Festzelt sperren.
Widerstand gegen Altenmarkter Umfahrung: Zankapfel war auch 2022 der geplante zweite Abschnitt der Ortsumfahrung Altenmarkt, die eine Neutrassierung der B304 bis nördlich von Traunreut bringen soll. Der Umweltschutzverband Alztal brachte im Mai beispielsweise eine Petition beim Bundestag ein - jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Auch das Verkehrsministerium wurde mit der Kritik konfrontiert.
Leichenfund in Bergen: Die Gemeinde wurde im Mai von einem schrecklichen Fund erschüttert - im Kurpark lag die Leiche einer 36 Jahre alten Frau. Ein Spaziergänger fand den Leichnam. Die Polizei konnte eine Gewalteinwirkung jedoch ausschließen.
JUNI
Eierwürfe gegen Söder: Eigentlich wäre es nur die Eröffnung des 150-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Tengling gewesen, doch auf pure Gegenliebe stieß Markus Söder dabei nicht. Nach einem Trillerpfeifen-Konzert beim Einmarsch folgten Eierwürfe in Richtung des Ministerpräsidenten.
Tierdrama bei Schleching: Waren sie auf der Flucht vor einem Wolf? Neun Jungkühe stürzten im Juni bei Schleching über eine steile Felswand in den Tod. Zuvor hatten sie in Panik mehrere Zäune durchbrochen, eine weitere Almwiese durchquert und waren geradewegs auf ihr Unglück zugerannt.
Drohender Felssturz bei Bergen: Die Straße im Weißachental bei Bergen zum Wanderparkplatz Kohlstatt war im Sommer teils gesperrt - der Grund: ein Hang direkt an der Straße ist instabil, ein großer Fels drohte abzurutschen bzw. herabzustürzen. Das Gelände wurde mit Drohnen beflogen, ein Geologe konnte dann vorsichtig erste Entwarnung geben.
JULI
Einweihung in Wonneberg: Ein Kraftakt, auf den eine kleine Gemeinde stolz sein kann: Weil der letzte Wirt in St. Leonhard zusperrte und um auch künftig einen Treffpunkt und Veranstaltungssaal für die Vereine zu haben, baute man in Wonneberg ein Bürgerhaus - im Juli konnte es eröffnet werden.
Trockenheit in der Region: Wochenlang regnete es nicht, die Grundwasserpegel sanken, die Waldbrandgefahr stieg - und auch den Landwirten bereitete der trockene Sommer heuer Kopfzerbrechen. Schlimmeres passierte im Landkreis aber noch nicht.
AUGUST
Keine Landesgartenschau in Tittmoning: Man steckte Hirnschmalz, Ideen und Geld in das große Ziel, doch der Kelch ging an Tittmoning vorbei. Im August wurde entschieden, dass die Stadt keinen Zuschlag für eine Landesgartenschau zwischen 2028 und 2032 erhält. Trotzdem will man an einigen der Projekten festhalten.
Lebensrettung am Tachinger See: Von Badeunfällen blieb der Landkreis auch heuer nicht verschont - am 24. August wurde beispielsweise im Tachinger See eine bewusstlose Person entdeckt. Doch Ersthelfer waren schnell genug da. Wir hatten mit einer der Lebensretterinnen gesprochen.
SEPTEMBER
Neues Kreisaltenheim in Palling: Über zwei Jahre wurde gebaut, Ende September war das neue Kreisaltenheim in Palling dann endlich fertig. 79 Senioren konnten dann die modernen Räume beziehen - und anstelle des alten Seniorenheims, das abgerissen wird, werden neue Wohnungen gebaut.
Erster Einblick mit Fotos und Bildern: Das neue Kreisaltenheim in Palling




Aus für Schrebergärten in Trostberg: Schock für die Mieter der 60 Parzellen der Alzchem-Schrebergartenanlage - im September bekamen sie die Kündigungen. Bis zum Mai 2023 müssen die Gärten geräumt sein. Laut Alzchem ist der Boden zu stark mit Schadstoffen belastet. Wir haben auch mit den Kleingärtnern gesprochen.
OKTOBER
Wasserkraft an der Salzach: Die Idee gibt es schon lange, doch jetzt, in der Energie-Kreise im Zuge des Ukraine-Krieges, scheint sie konkret zu werden. Im Oktober sprach sich Ministerpräsident Söder in Tittmoning höchstpersönlich für eine Wasserkraftnutzung der Salzach aus. Konkret könnte ein Kraftwerk auf Höhe Untergeisenfelden bei Fridolfing entstehen. Es formiert sich aber auch Widerstand gegen das Projekt.
Erster Schritt für neue Windräder im Landkreis: Auch die Windkraft soll im Landkreis Traunstein jetzt forciert werden. Die Ergebnisse einer ersten großen Untersuchung wurden im Oktober vorgestellt, demnach wären konkret zwölf Standorte in der Landkreis-Nordhälfte denkbar. Jetzt soll jeder einzelne Standort aber auf Wirtschaftlichkeit überprüft werden.
Wirtshaus-Verkauf in Aiging: 2005 kaufte die Gemeinde Nußdorf das Wirtshaus in Aiging, mit ehrenamtlichen Kräften wurde es saniert, jetzt will man es wieder loswerden. Die Wirte wechselten immer wieder, als Dorftreffpunkt konnte es sich nicht etablieren. Ende Oktober endete die öffentliche Ausschreibung, wer der neue Besitzer ist, wurde jedoch noch nicht bekanntgegeben.
NOVEMBER
Ende für die alte Rauschbergbahn: Die Tage der Rauschbergbahn bei Ruhpolding sind gezählt, Anfang November ging es in den alten Gondeln das letzte Mal hinauf zum Gipfel. Das soll es aber nicht gewesen sein: Der Betreiber hat vor, eine neue Bahn an gleicher Stelle zu bauen.
Keine Fußball-WM-Euphorie im Landkreis: Der Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar schien die Menschen schon nur wenig zu interessieren, das Aus in der Gruppenphase der deutschen Nationalmannschaft tat dann ihr Übriges. Die Trikots blieben bei Sportgeschäften im Landkreis großteils Ladenhüter, wenn sie überhaupt im Angebot waren, und auch bei den Public-Viewings fiel alles kleiner aus.
DEZEMBER
Getötetes Neugeborenes bei Ruhpolding: Eine furchtbare Entdeckung machte ein Spaziergänger im Drei-Seen-Gebiet. Ein Neugeborenes, erst wenige Stunden alt, wurde tot an einem Wanderparkplatz gefunden. Es deutet alles darauf hin, dass das Baby getötet wurde.
Eklat am Tittmoninger Krampuslauf: Es sollte der erste Krampuslauf in Tittmoning werden, ganze 17 Gruppen reisten an - doch zehn verzichteten dann darauf, mitzulaufen, und reisten erbost wieder ab. Grund waren Unstimmigkeiten über die Auflagen der Polizei für die Passen.
Uralter Fund in Chieming: Spuren einer Siedlung, die wohl schon rund 4500 Jahre alt ist - darauf stieß man bei Bauarbeiten in Chieming. Es wurden Mauerzüge, Scherben und Tierzähne gefunden. Jetzt machen sich Archäologen und Denkmalpfleger an die Arbeit.
Wir wünschen allen unseren Lesern einen guten Rutsch ins Jahr 2023! :)
xe