Aktuelle Analyse und Langzeitvergleich
Corona-Lage scheint stabil - nur wenige Traunsteiner Kommunen mit auffallenden Zahlen
- VonXaver Eichstädterschließen
Während einige Nachbarlandkreise mit Corona-Höchstwerten zu kämpfen haben, liegt der Landkreis Traunstein bei der Inzidenz derzeit unter dem Bundesschnitt. Trotzdem scheren einige Kommunen mit ihren Infiziertenzahlen aus - im Positiven, wie im Negativen.
Landkreis Traunstein - Bereits etwa einen Monat scheinen die Corona-Kennzahlen im Landkreis Traunstein recht stabil: Die Sieben-Tage-Inzidenz bewegte sich, wie auch derzeit, meist grob um den Wert von 1500. Aktuell liegt man damit sogar unter dem Bundesschnitt. 2713 „aktive“ Corona-Fälle meldete das Landratsamt am Montag (28. März), gut 100 mehr als vorige Woche. Das Bild in den meisten der 35 Kommunen ist aber ein anderes. Nur acht Gemeinden haben mehr Corona-Infizierte als noch vor einer Woche.
Im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße sind derzeit Waging, Tacherting und Kirchanschöring am stärksten vom Coronavirus belastet. Die drei sind die einzigen Kommunen im Landkreis Traunstein mit Infiziertenraten von über zwei Prozent. In Waging machen die 159 Fälle 2,26 Prozent aus, in Tacherting sind es 2,24 Prozent (129 „aktive“ Fälle) und in Kirchanschöring 2,06 Prozent (69 „aktive“ Fälle). Engelsberg, Fridolfing, Petting, Tittmoning und Traunreut reihen sich dahinter ein, ganz knapp unter der Zwei-Prozent-Marke. Im Landkreis-Schnitt sind derzeit rund 1,5 Prozent als Coronainfizierte bekannt.
Einen besonders auffälligen Sprung nach oben im Vergleich zur Vorwoche machte nur Engelsberg, wo es jetzt in etwa doppelt so viele Infizierte sind. Ansonsten gibt es kaum Gemeinden mit einem besonders deutlichen Anstieg oder Rückgang. Nach absoluten Zahlen hat Traunreut mit 413 derzeit die meisten „aktiven“ Corona-Fälle, gefolgt von Traunstein (382), Trostberg (180) und Waging (159). In Kienberg und Staudach sind es dagegen weniger als 20 Fälle.
Die Fallzahl in einer Kommune lässt aber keine generellen Rückschlüsse auf die Ansteckungsgefahr vor Ort zu. Denn die Zahl sagt nichts darüber aus, wo sich eine Person mit dem Virus infiziert hat - ob im Gemeindegebiet oder nicht. Zudem sagen die Zahlen nichts über den Zusammenhang einer Ansteckung aus, also ob sich mehrere Personen beispielsweise unabhängig voneinander infiziert haben oder ob sich mehrere Personen innerhalb einer Familie infiziert haben.
Mit Stand vom Montag (28. März) wurden seit Beginn der Pandemie 63.471 Corona-Fälle im Landkreis Traunstein gezählt. In Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung sind insgesamt 334 Todesfälle im Landkreis zu beklagen, zwei mehr als in der Vorwoche. An allen Standorten der Kliniken Südostbayern müssen derzeit fünf (einer geimpft) Corona-Patienten auf einer Intensivstation behandelt werden - die gleiche Zahl wie in der Vorwoche.
xe
Rubriklistenbild: © xe