Bücher beliebt wie nie
Bücherei Prien verzeichnet für 2022 neue Rekordmarke
Noch nie war die Nachfrage in der über 50-jährigen Geschichte der Bücherei der Marktgemeinde Prien so groß wie im vergangenen Jahr: Während der 1235 geöffneten Stunden im Jahr 2022 kamen 23838 Besucher, die sich mit neuem Lesestoff eindeckten.
Prien – „Insgesamt wurden während unserer Öffnungszeiten 102 966 Medien entliehen – das bedeutet eine neue Rekordmarke“, freut sich Bücherei-Leiterin Melanie Schieber im Gespräch mit den OVB-Heimatzeitungen. Im Vergleich dazu verzeichnete das fünfköpfige Büchereiteam 86 481 Ausleihen im Jahr 2021 und 101 558 im Vor-Corona-Jahr 2019.
Bücherei hat derzeit knapp 2000 Mitglieder
„Erfreulicherweise wurden 2022 auch 363 neue Leserinnen und Leser hinzugewonnen. Damit verfügt die Priener Bücherei derzeit über knapp 2000 aktive Mitglieder“, so Schieber.
Der Bestand der Bücherei umfasse laut der Bücherei-Leiterin derzeit 23 342 physische Medien sowie 16 612 E-Medien beim Bibliotheksverbund „Biblioload“. Wurden die digitalen Angebote 2021 während der Coronazeit mit 15 046 Ausleihen sehr gut genutzt, zeige die Statistik 2022 mit 14 335 Ausleihen leicht rückläufige Zahlen. So sei das E-Book bei Priener
Lesern immer noch etwas weniger attraktiv als das klassisch gedruckte Buch.
Lesen Sie auch: „Dieser Dienst ist uns allen eine Ehre“: Drei Kirchenschweizer bewahren die alte Tradition
„Besonders beliebt bei den Kindern war neben Bilderbüchern vor allem die Serie ‚Lego Ninjago‘ und ‚Woodwalkers‘ bei den Jugendlichen“, berichtet Melanie Schieber. „Bei den Erwachsenen war das Romandebüt ‚Den Hund überleben‘ von Stefan Hornbach mit 20 Entleihungen sehr gefragt.“ In den Kategorien Sach- und Hörbuch wurden „Den Netten beißen die Hunde“ von Martin Mehrle und „Rehragout-Rendezvous“ von Rita Falk am häufigsten entliehen. Der absolute „Bestleiher“ des Jahres war laut der Büchereileiterin das Kinder-Hörbuch „Das geheime Parfüm“ von der Serie „Die drei !!!“ mit 34 Entleihungen.
Weitere Nachrichten aus dem Chiemgau lesen Sie hier
„Die Bücherei Prien ist aber nicht nur eine Einrichtung zur Medienausleihe, sie ist vielmehr ein Ort des Kulturlebens und ein sozialer Treffpunkt für alle Generationen“, betont Andrea Hübner, Geschäftsführerin der Prien Marketing GmbH. „Die Räumlichkeiten im Dachgeschoss des Haus des Gastes werden gerne als Aufenthaltsort genutzt. Und das vielfältige Angebot zur Leseförderung und Medienkompetenz, wie Klassenführungen und das wöchentlich stattfindende Bilderbuchkino, ist äußerst gefragt.“
Den kulturellen Jahresablauf bereichert
Büchereiveranstaltungen wie beispielsweise die Lesung und Buchvorstellung „Ella und Laura – von den Müttern unserer Väter“ mit dem Schauspieler August Zirner und der Autorin Ana Zirner, die Aktion Schulstartwoche mit Fotoausstellung und die erstmalige Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag bereicherten 2022 den kulturellen Jahresablauf in Prien (wir berichteten mehrfach).
Abwechslungsreiches Programm geplant
Auch in diesem Jahr plant die Bücherei wieder ein abwechslungsreiches Programm, wie Melanie Schiber unserer Zeitung versichert. So werde beispielsweise ab Ende Januar einmal monatlich ein „Philosophisches Café“ in der Bücherei Prien stattfinden. Der erste Termin mit dem Thema „Vom Wert der Horoskope, Prognosen und Propheten: Wer bestimmt die Zukunft des privaten Glücks?“ unter der Leitung von Politikwissenschaftlerin und Philosophin Prof. Dr. Elke Schwinger sei bereits ausgebucht.
Aktuelle Infos gibt es auf der Internetseite www.buecherei.prien.de und im Veranstaltungskalender unter www.tourismus.prien.de.