Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Baumwurzeln behindern Ablauf

Maroder Regenwasserkanal in Breitbrunn läuft über: Das hat der Gemeinderat nun entschieden

Der Strandbadparkplatz in Stadl mit Regenwasserkanal. Der Bewuchs sorgt für Probleme beim Wasserablauf.
+
Der Strandbadparkplatz in Stadl mit Regenwasserkanal. Der Bewuchs sorgt für Probleme beim Wasserablauf.
  • VonKarl Wastl
    schließen

Einwachsungen sorgen auf dem Badeparkplatz am Strandbad in Breitbrunn für Überschwemmungen. Welche Maßnahmen fällig werden, muss noch untersucht werden.

Breitbrunn – In der aktuellen Gemeinderatssitzung galt es über die Sanierung des Regenwasserkanals am Parkplatz vom Strandbad im Breitbrunner Ortsteil Stadl zu befinden. Der Rat stimmte einer Reinigung des kompletten Regenwasserkanals und dem Einsatz einer Wurzelfräse zu.

Gemeindeoberhaupt Anton Baumgartner (Parteifreie/ÜWG) informierte den Rat darüber, dass bei Niederschlägen das sich ansammelnde Oberflächenwasser nur sehr schlecht über den vorhandenen Regenwasserkanal in den Chiemsee abläuft. Der sei mit DN 300 aber ausreichend bemessen, so die weitere Information.

Video-Inspektionsoll Klarheit schaffen

Offensichtlich sind Einwachsungen durch Wurzeln der Bäume, welche im Grünstreifen des Parkplatzbereiches über der Regenwasserleitung gepflanzt sind, entstanden, welche den Wasserablauf stark behindern, so das Fazit. Mit einer TV-Befahrung könne der Kanal auf Einwachsungen und Ablagerungen überprüft werden, so ein möglicher Vorschlag.

Die Kosten für Befahrung und Reinigen des kompletten Kanal –- vom Parkplatz bis zur Mündung in den Chiemsee – belaufe sich gemäß Angebot einer Fachfirma auf 2.087 Euro netto. Der gegebenenfalls notwendige Einsatz einer Wurzelfräse läge bei 42 Euro pro Stunde netto.

Fräse fördert Wurzelwachstum

Die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen könne man erst nach einer TV-Befahrung beurteilen. Da nach dem Einsatz einer Fräse die Wurzeln erfahrungsgemäß wieder stärker nachwachsen, wäre eine Alternative die Kanalisierung mit sogenannte „Inlinern“ (Rohr-in-Rohr-Sanierung), welche auf einer Strecke von zirka 68 Laufmetern Kosten von etwa 20 500 Euro verursachen würden, so das Angebot der Fachfirma.

Bei einer Neuverlegung der Entwässerungsleitung im Grünstreifen zwischen den beiden Parkplatzbereichen, als weitere Alternative, wäre mit deutliche höheren Kosten als der Inlinersanierung zu rechnen. Es müssten Bäume, Hecken und Randleisten im Grünstreifen ersetzt sowie Asphaltierungsarbeiten im Wurzelbereich der Bäume erbracht werden.

Die Entwässerungsleitung mit der Wurzelfräse zu bearbeiten, wäre somit die günstigste Variante, die allerdings im 5-Jahres-Rhythmus erbracht werden müsste, so das Resümee.

Inliner-Sanierung teurer als Fräse

Da anfallende Unterhaltsarbeiten gemäß Vertrag von der Gemeinde auszuführen sind, werden – nach Rücksprache mit der Schlösser- und Seenverwaltung – von ihr keine Kosten übernommen.

Nach kurzer Beratung beschließt das Plenum unisono eine TV-Befahrung mit Reinigung des kompletten Regenwasserkanals sowie den Einsatz einer Wurzelfräse für den Bereichen mit Einwachsungen.

Die Fachfirma wird mit der Ausführung der Arbeiten in Höhe von 2.087 Euro netto, zuzüglich dem Einsatz der Wurzelfräse mit einem Stundensatz von 42 Euro netto beauftragt.

Kommentare