Nach einem Jahr Sanierung
Aufatmen allerorten: Verkehr über die Alzbrücke Seeon-Seebruck darf wieder fließen
- VonGabi Raschschließen
Wenn am Mittwoch (21. Dezember) die Alzbrücke in Seebruck nach rund einem Jahr Sanierung wieder für den Verkehr freigegeben wird, können nicht nur die von der Umleitung betroffenen Orte Truchtlaching, Seeon und Ischl aufatmen.
Seeon-Seebruck – Für die Seebrucker selbst und vor allem für die Pendler läuft ab Mittwoch (21. Dezember) alles wieder seinen gewohnten Weg. Aufatmen ist auch beim Bürgermeister der Gemeinde Seeon-Seebruck, Martin Bartlweber, angesagt: „Ich bin froh, wenn die Brücke wieder offen ist. Denn vor allem die umliegenden Ortsteile und Pendler haben sehr unter dem zusätzlichen Verkehr gelitten.“
Die Alzbrücke ist seit Mitte November vergangenen Jahres gesperrt, und der Verkehr wird umgeleitet. Dieser Umstand bescherte dem Ort eine selige Ruhe, während die Nachbarorte das Nachsehen hatten. Was die Bedenken der Seebrucker betrifft, so hielten sich diese in Grenzen: „Am Anfang wurden von den Geschäften und der Gastronomie durchaus Bedenken laut und Einbußen befürchtet“, so Bartlweber.
Arbeiten noch nicht abgeschlossen
Gemeinsam mit konstruktiven Anregungen aus der Bevölkerung sei gelungen, die Verkehrssituation, sprich das erhöhte Verkehrsaufkommen in den Nachbarorten, Schritt für Schritt einzudämmen. Auch die Umstände in Seebruck habe man im Blick gehabt und östlich wie westlich der Brücke kostenlose Pendler-Parkplätze geschaffen. Nach Angaben des Staatlichen Bauamtes Traunstein soll die Brücke morgen um 10 Uhr für den Verkehr freigegeben werden.
Lesen Sie auch: Hotel-Projekt in Seebruck nimmt nächste Hürde - doch die Meinungen gehen weiter auseinander
Damit sei die lange Zeit der Umleitung über das nachgeordnete Straßennetz vorbei. „Die Arbeiten zur Nutzungsdauerverlängerung der Alzbrücke Seebruck seien zwar noch nicht abgeschlossen, aber jetzt so weit fortgeschritten, dass wir die Brücke wieder für den Verkehr freigeben können“, heißt es in einer Pressemitteilung des Staatlichen Bauamtes.
Steg für Fußgänger und Radfahrer
Im Laufe des vergangenen Jahres wurde die marode Brücke mit einem großen Aufwand von Grund auf saniert. Für die Fußgänger und Radfahrer wurde ein Behelfssteg gebaut, um von A nach B und umgekehrt zu gelangen. Dieser Steg wird nach der Fertigstellung der Brücke wieder abgerissen, und der Rad- und Fußgängerverkehr soll dann auf der Brücke laufen. Der Radverkehr wird entlang der Nordseite der Brücke geführt und mündet dann in die Haushoferstraße, der Gehweg entsteht auf der Seeseite.