Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.


Für die Allgemeinheit unterwegs

96 aktive Überseer Feuerwehrler leisten 9788 Stunden

Kommandant Rupert Kink (links) und Vorsitzender Stefan Berres (rechts) ehrten (von links): Thomas Waschin, Florian Gnadl, Chiarra Lindlacher, Lucas Geppert, Daniel Rohrhirsch und Mathias Strohmayer.
+
Kommandant Rupert Kink (links) und Vorsitzender Stefan Berres (rechts) ehrten (von links): Thomas Waschin, Florian Gnadl, Chiarra Lindlacher, Lucas Geppert, Daniel Rohrhirsch und Mathias Strohmayer.

Die Überseer Feuerwehr hat sich zur Hauptversammlung getroffen. Im vergangenen Jahr gab es zehn Prozent mehr Einsätze als 2021. Ein Zugführer ist für die Überseer Bürger stets unter Telefon 333 erreichbar.

Übersee – Stolz auf „seine“ Feuerwehrler und deren Jahresbilanz 2022 hat sich Bürgermeister Herbert Strauch bei der mit rund 100 Gästen besuchten Jahresversammlung gezeigt. Die 80 Aktiven und 16 Mitglieder der Jugendgruppe leisteten 2743 Stunden für 144 Einsätze sowie 5003 Stunden für Übungen und Ausbildungen.

Vorsitzender Stefan Berres verdeutlichte die wichtigsten Funktionen des Feuerwehrvereins. Er unterstützt Aktive, leistet Öffentlichkeitsarbeit sowie Mitgliederwerbung und gestaltet teambildende Veranstaltungen. Berres informierte über das kommende Weinfest am 15. Juli und den zweitägigen Ausflug. Dem Verein gehören 468 Personen an, davon 80 Aktive, 16 Jugendliche, 19 Passive, fünf Ehrenmitglieder und 346 fördernde Mitglieder.

Von Wespeneinsätzen und ausgebüchsten Kühen

Über die Einsätze im vergangenen Jahr zog der Zweite Kommandant Michael Stefanutti Bilanz. Es gab rund zehn Prozent mehr Einsätze als 2021, darunter 38 Brände, 89 technische Hilfeleistungen und sieben Sicherheitswachen.

Das Einsatzspektrum zeigte sich bei Verkehrsunfällen, Ölunfällen sowie bei Bräden und Drehleiterrettungen. Auch Wespeneinsätze gab es und ausgebüchste Kühe galt es einzufangen.

Wie Kommandant Rupert Kink betonte, sind neue und außergewöhnliche Herausforderungen nur durch kontinuierliche Übungen in allen Bereichen zu bewältigen. Allein im vergangenen Jahr seien 211 Übungs- und Ausbildungseinheiten absolviert worden – in Übersee, auf Landkreisebene, an den staatlichen Feuerwehrschulen. Auch Sonderlehrgänge gab es.

40 Atemschutzträger und 16 Bootsführer

Neben ihren 2743 Einsatzstunden haben die Aktiven 908 Stunden für die Wartung der Gerätschaften sowie 1134 Stunden für Besprechungen und Verwaltungsarbeiten geleistet. Laut Kink erfolgten gesamt 9788 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Mit 40 Atemschutzträgern, 31 Fahrern der Klasse C/CE und 16 Bootsführern sei die Wehr gut aufgestellt.

Als zusätzliche Dienstleistung für die Überseer Bürger rief Christian Hiendl die Erreichbarkeit eines Zugführers rund um die Uhr unter Telefon 333 in Erinnerung. Ein diensthabender Aktiver ist immer anwesend und erledigt Kleineinsätze und dringende Ersatzbeschaffungen sowie Anfragen der Bevölkerung „sofort auf dem kleinen Dienstweg“.

+++ Weitere Artikel und Nachrichten aus dem Chiemgau finden Sie hier. +++

Von einem großen Engagement der 16 Jugendlichen, darunter neun weibliche, unter anderem bei Übungen, Leistungsprüfungen und Wissenstests berichtete Jugendwartin Sandra Huber.

Für das neue Jahr rückte Kommandant Kink eine Vertiefung der Führungsstruktur, eine Stabilisierung der Personalstärke und eine digitale Alarmierung in den Mittelpunkt.

Der Mitte April ausscheidende Kommandant (wir berichteten) dankte seiner Mannschaft.

Abschließend gab es Ehrungen vom Kommandanten Kink und Vorsitzenden Berres für Thomas Waschin für dessen 20-jährige aktive Dienstzeit. Zum Löschmeister wurden Florian Gnadl und Lukas Geppert befördert, Chiarra Lindlacher wurde Löschmeisterin. Den Titel Brandmeister erwarben Daniel Rohrhirsch und Mathias Strohmayer.

CLH

Mehr zum Thema

Kommentare