Verstärkung in Rathaus und Betreuung

Feldkirchen-Westerham - Für die Gemeinderäte ist die öfter zu hörende Bitte von Bürgermeister Bernhard Schweiger nichts Neues - und meistens auch nachvollziehbar. "Der Bürger kann zu Recht verlangen, dass er für seine individuellen und deshalb überwiegend persönlichen Anliegen im Rathaus die zuständen Ansprechpartner auch vorfindet."
Ergo: Die Zahl der qualifizierten Mitarbeiter musste auch im Jahr 2012 (in vertraulicher Abstimmung mit den Mitgliedern des Hauptausschusses) deutlich erhöht werden.
"Die Rathausverwaltung versteht sich in erster Linie als zuständiger Dienstleister für die Bürger der Gemeinde", so Schweiger. Wenn dieser Rat und Hilfe brauche, dann bliebe ihm der Weg ins Rathaus oft nicht erspart. "Und da soll er für sein Anliegen die nötige Unterstützung bekommen."
Um Engpässe und Wartezeiten zu vermeiden, wurden speziell für das Einwohnermeldeamt, die Kämmerei und die Kassenverwaltung zusätzliches Personal eingestellt, beziehungsweise die aus Alters- oder anderen Gründen ausgeschiedenen Mitarbeiter ersetzt.
Gleiches gilt auch für die laut Bürgermeister Schweiger "extrem stark frequentierte und auch hoch beanspruchte Bauverwaltung". Einig sind sich der Bürgermeister und sein Gemeinderat, dass die externe Betreuung der Kinder zu den wichtigsten Aufgaben auch der Gemeinde gehört. In den von der Kommune geführten Kindergärten in Feldkirchen, Höhenrain und Westerham werden die Mädchen und Buben gehegt und gepflegt.
Für den Bucklberg-Kindergarten in Feldkirchen und den in Westerham wurde zusätzlich jeweils eine junge Frau eingestellt. Die Jahresschlussfeier nahmen die neuen Mitarbeiter zum Anlass, sich den Gästen persönlich vorzustellen. In den Ruhestand verabschiedet wurden Hans Eham und Karin Heller, das Rathaus verlassen haben Andrea Forster und Renate Hochwind. me