„Aiblinger Tauschfreunde“ rufen Aktion ins Leben
Verschenk-Samstag: Gut erhaltene Dinge weitergeben statt wegwerfen
Gebrauchtes ist oft zum Wegwerfen zu schade, finden die „Aiblinger Tauschfreunde“ und riefen den „Verschenk-Samstag“ ins Leben. Dieser findet bis Oktober jeden dritten Samstag des Monats statt.
Bad Aibling – Gut erhaltene und intakte Dinge werden von 9 bis 19 Uhr einfach vor die Haus- oder Gartentüre gestellt, sodass sie für Spaziergänger zugänglich sind und mitgenommen werden können. Nachdem das Echo in Bad Aibling beim letzten Mal so groß war, wollten sich einige Kolbermoorer Bürger am 21. Mai ebenfalls am Verschenk-Samstag beteiligen. Praktisch war, dass die Teilnehmer ihre Straße und Hausnummer auf der Webseite der „Aiblinger Tauschfreunde“ bekannt geben konnten, um besser gefunden zu werden. In Kolbermoor nahmen Anwohner aus der Schlierseestraße und Schäfersiedlung teil, in Bad Aibling beteiligten sich Anwohner der Leuchsstraße, Harthauser Straße, Adalbert-Stifter-Straße, Eichenstraße, Zunftstraße und Frühlingsstraße.
Einfach mitnehmen, was einem gefällt
Wie sich zeigte, bestand seitens der Bevölkerung ein beachtliches Interesse. Jeder, der beim Vorbeigehen einen Gegenstand entdeckte, der ihm gefiel, konnte diesen mit nach Hause nehmen. Auf diese Weise wechselten einige noch gut erhaltene Dinge wie Sonnenschirme, Spiele, Bücher, Pflanzen und vieles mehr den Besitzer. Gefragt waren auch Kleinigkeiten wie Kinder-CDs, Kinderbücher, Sticker und Spielsachen und Plüschtiere. Sogar eine ganze Haushaltsauflösung war dabei.
Mit den Verschenk-Samstagen wollen die Aiblinger Tauschfreunde nicht nur ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur setzen, sondern die Bürger auch dazu anregen, sich wieder einmal ganz bewusst auf eine Entdeckungsreise durch den Ort zu begeben.
Der nächste Verschenk-Samstag findet am 18. Juni statt. Die weiteren Termine sind: 16. Juli, 20. August, 17. September und 15. Oktober, jeweils von 9 bis 19 Uhr. Wer Fragen zum Verschenk-Samstag hat, kann sich unter www.aiblinger-tauschfreunde.de informieren oder bei der Vorsitzenden Renate Hermann unter Telefon 08061/3913992 nachfragen.