Patenprojekt sucht Ehrenamtliche
Tuntenhausener organisieren Hilfe für Mittelschüler
Ob Nachhilfe oder Hilfe bei persönlichen Anliegen – Die Paten helfen ihren Schützlingen im Alltag.
Tuntenhausen – Seit 2006 wurde ein stabiles Angebot an ehrenamtlicher Hilfe für Mittelschüler aufgebaut. Derzeit arbeiten über 180 Paten im Landkreis mit ihren Schülern.
Das Projekt bietet diese Unterstützung an allen Mittelschulen an und ist seit Langem zu einer Institution geworden. Träger ist die Rosenheimer Aktion für das Leben, mit der professionellen Projektumsetzung ist die „junge arbeit rosenheim“ betraut.
Ein großes Netzwerk an Partnern steht Projektleiterin Silvia Schütz und Koordinator Günter Breuer in der Gemeinde Tuntenhausen zur Seite: Bürgermeister Georg Weigl, Rektorin Frau Carredu-Bayr mit ihrem Kollegium, Schulsozialarbeiterin Kristina Hanewacker und einige mehr.
Diese Vernetzungen kommen im Endergebnis den Schülern zugute, die mithilfe ihrer Paten ihren Schulabschluss gut schaffen und passende Praktika- und Ausbildungsstellen finden. Auch bei anderen persönlichen Anliegen sind die Paten als wertvolle, objektive Bezugspersonen für ihre Schützlinge da.
Vertrauensvolle Ehrenamtliche gesucht
Zu Beginn der Patenschaft wird stets eine gute, vertrauensvolle Basis zum Schüler hergestellt, das ist das A und O für den Erfolg einer Patenschaft.
Durch Fortbildungen und Workshops mit erfahrenen Dozenten werden die Paten geschult und erhalten hilfreiches Handwerkszeug für ihre anspruchsvolle Aufgabe.
Das Patenprojekt sucht weitere optimistische und positive Ehrenamtliche. Diese bekommen einen Schüler der siebten, achten oder neunten Klasse und ermitteln im Zusammenwirken mit der Schule und Silvia Schütz den genauen Förderungsbedarf.
+++ Weitere Artikel und Meldungen aus Tuntenhausen und der Umgebung finden Sie hier. +++
Das kann Nachhilfe in bestimmten Fächern sein oder Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Die Paten treffen sich ein bis zwei Stunden pro Woche mit ihrem Schützling und arbeiten zusammen. In der neunten Klasse werden mit einem dafür ausgebildeten Trainer Bewerbungsgespräche geübt. Ziel der Arbeit ist es, dass der Quali oder ein akzeptabler Schulabschluss erreicht und danach die gewünschte Lehrstelle angetreten wird. Der Auftrag der Ehrenamtlichen endet, wenn der Schüler keine Hilfe mehr benötigt.
Weitere Informationen und Anmeldung sind bei Koordinator Günter Breuer, unter Telefon 0 806 67/90 9 6 69 oder unter www.patenprojekt-rosenheim.de verfügbar.
re/juf