Verwaltungsmitarbeiter übernimmt Aufgaben
Stadtmarketing Bad Aibling wird auf neue Beine gestellt – Abschied von Alexandra Birklein
- VonSilvia Mischischließen
Das Stadtmarketing für Bad Aibling liegt künftig in der Hand eines städtischen Mitarbeiters und wird nicht weiter ausgelagert. Dementsprechend beschloss der Stadtrat mehrheitlich, den zum 31. Dezember auslaufenden Vertrag von Alexandra Birklein, die seit rund zehn Jahren als freie Mitarbeiterin für die Kurstadt tätig ist, nicht weiter zu verlängern und stattdessen eine eigene Stelle auszuschreiben.
Bad Aibling – Der Stadtrat Gremium erhofft sich durch die Neuausrichtung mit einem städtischen Mitarbeiter Synergieeffekte in den Arbeitsabläufen, eine Steigerung der Effektivität und für den Einzelhandel und die Gastronomie sowie die Bad Aiblinger Bürger in Zeiten großer Mehrbelastung während der Corona-Pandemie einen Mehrwert aufgrund einer erhöhten, wöchentlichen Stundenzahl. „Die Stelle wird explizit bei der Stadtverwaltung und nicht bei der Aib-Kur angesiedelt“, erklärt Bürgermeister Stephan Schlier und verneint damit anderslautende Vermutungen.
„Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“
Begonnen hatte das Themenfeld Stadtmarketing erstmals vor rund zehn Jahren durch die Förderung des Projekts „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ durch die Regierung von Oberbayern. Ziel waren im Rahmen des Rathaus-Neubaus und der Umgestaltung der Innenstadt die Erhaltung und Weiterentwicklung zentraler innerörtlicher Versorgungsbereiche, die als Standorte für Kultur, Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Leben dienen.
Ab 2012 betreute Alexandra Birklein federführend das erfolgreiche Projekt „Leben findet Innenstadt“. Zu ihren Aufgabenfeldern gehören noch bis Jahresende die Innenstadtbelebung, eine aktive Pressearbeit, eine Koordinierung zwischen Verbänden und der Stadt, die Kooperation mit den Nachbargemeinden, die Betreuung der Wochenmärkte, speziell des Christkindlmarktes, und die Unterstützung der Stadt zur Belebung des kulturellen Angebots. Nach Auslaufen der Förderung entschloss sich der Stadtrat zunächst dazu, das Stadtmarketing im bewährten Konstrukt mit Alexandra Birklein fortzuführen, ehe diese Themenfelder nun mit eigenem Personal fortgeführt werden sollen.
Posten wird nicht zur Aib-Kur verlagert
Seit 2012 stand Alexandra Birklein der frühere Zweite Bürgermeister und Referent für Wirtschaft, Stadtratsmitglied Erwin Kühnel, mit großer Erfahrung, Rat und Tat zur Seite. Beiden gelang es, Bad Aibling im Bereich Stadtmarketing ein gutes Stück voranzubringen, nachdem diese Arbeit zuvor von Verbänden, Vereinen und Organisationen wahrgenommen wurde, die sich teils auflösten und teils über Bad Aibling hinaus erstreckten. Eine Umstrukturierung der Märkte und neue Formate wie die „Lange Nacht der Musik“ oder die „Nacht der 1000 Lichter“ bereicherten Bad Aibling. Wie viel für den Einzelhandel, die Gastronomie und den Innenstadtbereich insgesamt unternommen wurde, zeigt sich daran, dass jedes Jahr neue Veranstaltungen oder Projekte hinzukamen, zuletzt Social-Media-Kanäle oder freitags die Live Musik am Genussmarkt. Besonders in Erinnerung bleibt auch das Antenne-Bayern-Event „alles frei, sei dabei“, welches 2019 als Großveranstaltung von Birklein allein gestemmt wurde.
Stärkung und Neuausrichtung
„Unser Ziel ist es, das Stadtmarketing in Bad Aibling weiter zu stärken und neu auszurichten. Die schwierige Corona-Situation macht es notwendig, die Innenstadt mit unserem E inzelhandel und den Gastronomen weiter mit aller Kraft zu unterstützen. Hierzu schaffen wir mit eigenem Personal kürzere Wege und können künftig mehr Stunden und damit auch mehr Ansprechbarkeit darstellen“, erläutert Schlier. Der Rathaus-Chef und Alexandra Birklein koordinieren derzeit die Übergabe, die möglichst reibungslos funktionieren soll.
Planungen für 2022 fast abgeschlossen
Die Planung für 2022 war weitestgehend abgeschlossen. Inwieweit Veranstaltungen wie beispielsweise die „Lange Nacht der Musik“ unter den aktuellen Beschränkungen wieder stattfinden können, sei völlig offen. Alexandra Birklein, die mehrere Gemeinden und Einrichtungen betreut, sieht die Branche des Stadtmarketings ohnehin im Wandel begriffen. „Ein klassisches Stadtmarketing wird es nicht mehr geben. Die Nachfrage und die aktuellen Möglichkeiten lassen einer Veränderung in der Branche erkennen und sprechen für eine Neuausrichtung“, so Birklein weiter.
Trennung im Guten
Dass die Trennung einvernehmlich und im Guten erfolgt, betonen sowohl Birklein als auch Schlier. „Ich habe in den vergangenen Jahren viel für Bad Aibling erreichen können. Ein Wechsel nach so langer Zeit verbunden mit einer Umstrukturierung ist ein für beide Seiten normaler Vorgang“, erklärt Birklein. Eine Verabschiedung im kleinen Rahmen ist für die kommende Woche geplant.