69. Volksfest des SVB beginnt am 8. Juli
Volksfest mit ungewöhnlichem Anstich: Punkt 18.36 Uhr wird auf der Bruckmühler Wiesn o’zapft
Der Countdown zur „Fünften Bruckmühler Jahreszeit“ läuft – am Freitagabend, 8. Juli, fällt der Startschuss zur 69. Bruckmühler Wiesn, die weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Was die Besucher erwartet.
Bruckmühl – Nachdem alle organisatorischen und koordinativen Vorbereitungen abgeschlossen sind, fiebert der SVB-Vorstand um Bernhard Gleissner dem Volksfestauftakt entgegen. Den Auftakt bildet am Freitag, 8. Juli, um 18 Uhr, der farbenprächtige Wiesnaufzug. Dem imposanten Spaten-Brauerei-Pferdegespann folgen vier Festkapellen, 40 Ortsvereine und eine große SVB-Fangemeinde.
Dreder Musi spielt am ersten Abend auf
Nach dem Start am Gymnasium schlängelt sich der knapp einen Kilometer lange Zug durch den Ortskern – in diesem Jahr wegen diverser Bautätigkeiten nicht über den Bahnhof – zum Festgelände hinter dem Rathaus. Gegen 18.36 Uhr heißt es dann wieder „O`zapft is“. Nach der ersten, von Bürgermeister Richard Richter frisch gezapften Wiesn-Maß sorgt die „Dreder Musi“ am Auftaktabend für zünftige bayerische Musik.
Die SVB-Organisatoren begrenzen die Reservierungskapazitäten im Festzelt wie schon im zurückliegenden Jahr wieder, denn: „Das Wohl der Gäste liegt uns einfach am Herzen. Mit diesem Weg möchten wir ermöglichen, dass auch Kurzentschlossene und Besucher, die einen weiteren Anreiseweg haben, noch einen Sitzplatz bekommen“, erläutert SVBWiesn-Bürgermeister Alex Zehetmaier die Philosophie.
Rund 37 000 Besucher können sich vom 8. bis 17. Juli auf dem Wiesn-Areal vergnügen. Die Verantwortlichen des SVB haben für die zehntägige Wiesenzeit ein abwechslungsreiches Festprogramm zusammengestellt. Auch heuer können die Besucher die Volksfestatmosphäre auch unter freiem Himmel in einem 500 Quadratmeter großen Biergarten genießen. Der Wiesn-Open-Air-Bereich rund um einen Maibaum samt eigener Bewirtung und urigem Hüttencharakter wird gleich gegenüber dem Festzelt-Haupteingang aufgebaut.
Sechs Festkapellen sorgen für beste Wiesn-Stimmung. Am Donnerstag, 14. Juli, rockt erstmals die Top-Band „Mangfoi Briada“ das Bruckmühler Festzelt. Am ersten Wiesn-Sonntag steht der verbilligte Familien-Mittagstisch nach dem Frühschoppen wieder hoch im Kurs.
Beim Montags-Stammtisch kommen am 11. Juli die Freunde von Kesselfleischessen auf ihre Kosten. Nach dem letztjährigen Erfolg treten an diesem Abend wieder die Trachtenvereine der Marktgemeinde und die Goaßlschnoizer des Bruckmühler Trachtenvereins „D`Wendlstoana“ im Festzelt auf.
Leider gibt es aus verschiedenen Beweggründen am Dienstagabend, 12. Juli, nach Einbruch der Dunkelheit kein farbenprächtiges Brillant-Feuerwerk.
Der Mittwoch, 13. Juli, steht ganz im Zeichen der Kinder- und Familien bei verbilligten Preisen. Zeitgleich werden die Altbürger der Gemeinde (ab 65 Jahre, Zeichenabgabe Personen gebunden von 13.30 bis 16 Uhr) von der Marktgemeinde und dem Sportverein bewirtet. Der zweite Freitag begrüßt die Betriebe und Vereine.
Ein Novum in der fast sieben Jahrzehnte langen Volksfest-Historie ist das Kinderschminken der SVB-Turner am Kindernachmittag am 13. Juli und an den beiden Wochenenden vom 9. und 10. Juli sowie 16. und 17. Juli – immer am Nachmittag.
Ein besonderes Augenmerk haben die SVBler auch auf einen attraktiven und modernen Vergnügungspark gelegt, bei dem es im wahrsten Sinn des Wortes in Autoscooter, Babyflug, Kettenflieger, Superhupferl und Kinderkarussell wieder richtig rund geht. Weiter ergänzen verschiedene Schieß-, Wurf, Los- und Süßigkeitenstände die umfangreichen Vergnügungsstätten.
Sportliche Höhepunkte am Wochenende
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die SVB-Eisschützen bieten alkoholfreie Getränke für die bewussten Autofahrer an. Für die Nachtschwärmer öffnen zur fortgeschrittenen Stunde mehrere Bars ihre Pforten. Auf dem sportlichen Sektor liefern sich die SVB-Volleyballer am ersten Wochenende vom 9. und 10. Juli, jeweils ab 10 Uhr, auf der Volksfestwiese spannende Spiele mit Teams aus ganz Deutschland um die begehrten Volksfest-Trophäen. Die SVB-Organisatoren weisen darauf hin, dass Platzreservierungen nur bis 19 Uhr aufrechterhalten werden können. Vor Ort sind auch behindertengerechte Toiletten vorhanden. Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl direkt am Vergnügungsgelände.